Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 3 februari 2013

Camera

Afgelopen donderdag was aflevering nummer 4 van ‘De Hokjesman’ bij de VPRO om 21.35 uur op Nederland 3 te beleven. We volgen hem, omdat hij over een kleine drie weken ook de ‘Antroposofen’ onder de loep neemt. Wat ontdekt hij bij die andere gemeenschappen waar hij langs gaat, en hoe behandelt hij hen? Dan hebben we ook een referentiekader om te kunnen beoordelen of hij zijn werk goed heeft gedaan inzake antroposofen. En kunnen we tevens straks een en ander wat relativeren, de uitkomst hoeven we dan niet al te absoluut te zien, maar letterlijk als een momentopname. Op 31 januari stond de adel centraal:
‘De adel vertegenwoordigt, naar eigen zeggen, fatsoen en kwaliteit. Noblesse oblige, opvoeding, taal, en goede manieren zijn de ingrediënten om een fatsoenlijk en nobel mens te worden en worden van huis uit meegegeven. Wie niet van adel is, maar wel gretig het uiterlijk vertoon en de omgangsvormen van de adel imiteert en kopieert, heet een snob. Michael Schaap is zo’n snob: hij heeft als kind de juiste etiquette-regels, taal en omgangsvormen van zijn chique grootmoeder geleerd en beweegt zich schijnbaar moeiteloos tussen mensen van alle standen.

De echte adel lijkt een ondoordringbaar bolwerk; men laat niemand van buiten de clan binnen. Zelfs mensen van adellijke afkomst wiens moeder alleen een titel draagt, mogen geen lid worden van adelsverenigingen. Of je erbij hoort, is dus puur afhankelijk van je afkomst. Schaap probeert (met o.a. professor Yme Kuyper) te achterhalen wat het werkelijk vermag te zijn om als edelman of vrouw door het leven te gaan.

Heeft de adel nog enige functie of intrinsieke waarde, nu en in de toekomst? Zelf vinden de dames en heren der adelijke gremia van wel. Sterker nog: de adel heeft een hoger doel, met hun fatsoen en kwaliteit willen ze een voorbeeldfunctie in de top van de maatschappij vervullen. Maar daarin zijn ze zeker niet uniek. De Nederlandse adel is burgerlijk geworden, tot verdriet van de snob.’
Ook Hugo Hoes boog zich over deze aflevering, en schreef in een voorbeschouwing voor de VPRO Gids ‘Van adel’:
‘Na zijn verblijf onder de Veluwse boeren bezoekt de hokjesman deze week de adel. Deze groep bestaat in Nederland uit ongeveer tienduizend personen en dat aantal blijft redelijk constant. Hoewel het aantal adellijke families afneemt, worden ze gemiddeld groter. Ook met de adel verstaat de hokjesman zich prima. Dat is voor een deel te danken aan zijn snobistische grootmoeder. Die leerde hem al vroeg dat je nooit koelkast zegt en dat de pink bij het theedrinken juist niet omhoog moet.

Ondanks deze bagage beziet de Nederlandse Adelsvereniging hem met de nodige argwaan. Als hij daar vraagt of zij de “poortwachters van de beschaving” zijn, volgt een veelzeggend antwoord: “De poort is te groot, en wij te klein.” De hokjesman doet de afwas in een studentenhuis bij twee zussen van wie er slechts een van adel is, bezoekt de Ridderdag van de Johanniter Orde en geeft bijna aanstoot op het Debutantenbal. Daar blijkt steeds minder jonge adel te komen. En de adel die er wel is, vindt zichzelf niet bijzonder. “Het is gewoon aangeboren. Punt.”

Volgende week gaat de hokjesman naar autonomen en subversieven. Die donderstenen zeggen vast nog smakelijk eten.’
De Hokjesman raakt in deze uitzending al akelig dicht in de buurt van de antroposofen. De genoemde Ridderdag is namelijk geschoten in en rond ‘Het Slot’ van Zeist; we zien bijvoorbeeld het Broederplein met de Broederkerk (of is het het Zusterplein met de Broederkerk? Nu ja, ik haal die ook altijd door elkaar). Tot nu toe kijken er drie- tot vierhonderdduizend mensen naar het programma. Er wordt erg enthousiast op gereageerd, men vindt het vooral een bijzonder mooi gemaakte documentaireserie en roemt het fraaie camerawerk. Reacties worden vooral op Facebook en op Twitter gegeven. Eergisteren werd er deze vraag gesteld, waarop een verrassend antwoord van De Hokjesman kwam:
Iris Hannema‏@IrisHannema
@hokjesman Wat een leuke man ben jij Hokjesman! Is het gedraaid met 5D?

De Hokjesman‏@hokjesman
@IrisHannema Het meeste is gedraaid op een Sony F3 en een Canon C300. Maar de Zwitserland scènes bij de Antroposofen op de Arri Alexa #trots

Iris Hannema‏@IrisHannema
@hokjesman Dank je lieve Hokjesman, prachtig gedraaid echt! En sinds ik jou gezien heb, ben ik dol op baarden en verrekijkers’
Nu weten we dus ook dat er in de aflevering over antroposofen een uitstapje is gemaakt naar Zwitserland. Mogelijk dat daarbij het Goetheanum een bezoek is gebracht; dat is eigenlijk wel voor de hand liggend. Dat zou pas mooi zijn! Het doet me eraan denken dat Michael Mentzel van ‘Themen der Zeit’ eergisteren schreef over ‘Anthroposophie. Neues aus Dornach’:
‘Das Goetheanum, Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (AAG) hat jetzt mit der Einrichtung einer neu konzipierten Website “den letzten Baustein” für die Kommunikation mit den Mitgliedern und einer interessierten Öffentlichkeit gesetzt.

Nachdem im Mai 2011 die öffentliche Wochenzeitung “Das Goetheanum” in einem komplett neuen Gewand erschienen war und auch das zweisprachige Nachrichtenblatt ‹Anthroposophie weltweit› (Deutsch, Englisch) neu aufgestellt wurde, begann am 11. März 2012 – am Tag der Kirschbaumpflanzung am Goetheanum anlässlich des ersten Jahrestags des Reaktorunglücks von Fukushima – ein Pilotprojekt zur Weiterentwicklung der Startseite des Internetauftrittes. Verantwortlich für Konzeption und Gestaltung waren der Redakteur Sebastian Jüngel, Webmaster Christian Peter und Katharina Hofmann, Bereichsleiterin Empfang und Veranstaltungen am Goetheanum. Das Ergebnis ist eine Kommunikationsplattform, die, so heißt es in der Medienmitteilung des Goetheanum, “an eine Tageszeitung erinnert” und damit einen “aktuellen Überblick (gibt) über die vielfältigen Tätigkeiten und Angebote am Goetheanum”.

Mit der jetzt fertigestellten Website, die eine tägliche Aktualisierung ermöglicht, sowie der Wochenzeitung “Das Goetheanum” und dem dem zweisprachigen Nachrichtenblatt “Anthroposophie weltweit” kommen die Anthroposophen auf dem “Hügel” dem Wunsch nach einer umfassenderen und aktuelleren Information der Mitglieder der AAG nach, gleichzeitig bedeuten diese neuen Aktivitäten aber auch eine stärkere Öffnung in Richtung einer Öffentlichkeit, deren Interesse an spirituellen Fragen und alternativen Lebensformen stetig wächst.

Nach eigenen Angaben ist das Dornacher Goetheanum “Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld. (...) Seine Veranstaltungen richten sich an die Öffentlichkeit und an Fachpersonen der in elf Sektionen zusammengefassten Berufe und Arbeitsgebiete wie beispielsweise Pädagogen, Landwirte und Mediziner/Therapeuten sowie Naturwissenschaftler, Mathematiker und Sozialwissenschaftler.”

Die Ergebnisse dieser durch Rudolf Steiner und seine damaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begründeteten Arbeitsfelder finden seit Jahrzehnten Eingang in die unterschiedlichsten Lebenszusammenhänge: In der Pädagogik durch die Waldorfschulen, in der Landwirtschaft und der Erährung durch den Namen Demeter. International bekannte Marken wie Weleda und Wala stehen für die anthroposophische Medizin, Körperpflege und Kosmetik.

Zur neuen Website des Goetheanum
Openheid en communicatie: een goede zaak! Eergisteren, stipt op 1 februari, verscheen ook ‘Ausgabe Februar 2013’ van ‘Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland’, ‘Mitteilungen-Februar_2013.pdf’. Hieraan ontleen ik een aantal interessante en openhartige artikelen. Om te beginnen dit zeer uitvoerige verslag van de secretaris-generaal (wij zouden zeggen: de voorzitter) van de Antroposofische Vereniging in Duitsland, Hartwig Schiller, op de bladzijden 3 en 4, getiteld ‘Konferenz der europäischen Generalsekretäre in Amsterdam’:
‘Mache dich auf, werde Licht! Denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Heidenvölker werden zu deinem Licht kommen, und Könige zu dem Glanz, der über dir aufgeht. Sie alle werden von Saba kommen, Gold und Weihrauch bringen und mit Freuden das Lob des Herrn verkündigen. (Jesaja 60)

Als Theoderich seine Christuskirche in Ravenna bauen ließ, erschien er in den Wandmosaiken als einer der anbetenden Könige. Das wurde von der römischen Kirche nach seinem Tod als Häresie entfernt.

Aus den heiligen Nächten bleibt verbunden mit dem Fest der Könige die Erkenntnis des neuen Lichtes, der Schritt in ein neues Jahr, eine neue Zeitrechnung, eine neue Welt, hin zur Wirksamkeit im Sinne des Menschheitsgeistes:

Dass gut werde, was wir aus Herzen gründen,
was wir aus Häuptern zielvoll führen wollen!

Für das erste Zusammentreffen der europäischen Generalsekretäre im neuen Jahr vom 11. bis 13. Januar hätte kein treffenderer Ort als Amsterdam gefunden werden können. Der kühne Unternehmergeist der Seefahrer und die Herzinnigkeit der in der Tradition eines Gert Groote oder eines Thomas von Kempen stehenden Volkes bildeten die beste Umgebung für die ernsten Probleme, die hier zu besprechen waren.

Im Mittelpunkt stand dabei die Auseinandersetzung im Goetheanum-Vorstand um eine sachgemäße und tragfähige Entwicklungsrichtung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.

Durch seinen Beitrag an der letztjährigen Generalversammlung hatte Sergej Prokofieff eine Kontroverse kenntlich gemacht, welche die Zusammenarbeit im Vorstand schwierig mache. Später war das durch eine Veröffentlichung der dargestellten Inhalte unter dem Titel «Wie stehen wir heute vor Rudolf Steiner?» über den Teilnehmerkreis der Generalversammlung hinaus bekannt geworden.

Der dadurch unübersehbar gewordene Gegensatz spiegelte sich rasch durch Polarisierungserscheinungen in der Mitgliedschaft. Einzelne Protagonisten riefen zu Versammlungen auf, in denen ein «Unfall» der Anthroposophischen Gesellschaft konstatiert und nach Notärzten gerufen wurde, welche die Unfallopfer zu retten vermöchten.

Im Beisein von Seija Zimmermann, Paul Mackay, Bodo von Plato und Justus Wittich (Virginia Sease hatte eine andere Verpflichtung) wurden die mit diesen Vorgängen verbundenen Fragen intensiv und rückhaltlos offen betrachtet. Bereits in dem November-Treffen der Generalsekretäre weltweit hatten die Teilnehmer gemeinsam mit dem Vorstand am Goetheanum ihren einheitlichen Wunsch ausgesprochen, Sergej Prokofieff möge seine Mitarbeit im Vorstand fortsetzen und eine herzliche Grußbotschaft in diesem Sinne an ihn gesandt. Jetzt in Amsterdam wurde den tieferen geistigen Gründen für den aufgetretenen Konflikt nachgespürt und die Entwicklung weiträumig zurückverfolgt.

Zum neuen Jahrtausend war ein programmatisch erscheinender Besetzungsvorschlag des Vorstandes vorgestellt worden, der die Berufung dreier jüngerer Mitglieder vorsah. Die Anthroposophische Gesellschaft hatte durch den Fall des eisernen Vorhangs weithin sichtbare Veränderungen durchgemacht. Sie war zu einer wirklichen Weltgesellschaft geworden. Der europäische Osten, Russland und auch der ferne Osten standen offen, Reisebeschränkungen waren gefallen.

Die Berufung von Menschen aus dem nordamerikanischen Westen, dem russischen Osten und der Mitte Europas schien auf diese Entwicklung einzugehen und machte einen Auftrag für die Zukunft sichtbar. Die Anthroposophische Gesellschaft hat eine menschheitliche Zielsetzung und insofern kann sie nur als Weltgesellschaft konzipiert sein. Dafür standen Cornelius Pietzner, Bodo von Plato und Sergej Prokofieff stellvertretend. Westen, Mitte und Osten galten da nicht bloß als geographische Ortsbestimmungen, sondern als geistige Qualitäten.

Es war Manfred Schmidt-Brabant nicht vergönnt, diese aufs Große angelegte Zusammenarbeit persönlich über einen längeren Zeitraum zu begleiten und aufzubauen. Bald nach der Wahl der neuen Mitglieder wurde seine Krankheit offensichtlich, in deren Folge der Tod eintrat. Seit dieser Zeit gab es ein Ringen um eine fruchtbare Form des Zusammenwirkens, das auch die Zusammenarbeit mit den Sektionsleitern einschloss. Die Suche nach zeitgemäßen Leitungsformen, wesensgemäßen Erscheinungsformen der Anthroposophie, veränderten Zeitbedürfnissen und schwieriger werdenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lieferte die äußeren Projektionsflächen einer tiefer zu suchenden Aufgabe: die Lebensbedingungen einer tatsächlichen Weltgesellschaft zu erkennen und zu realisieren.

Der Appell an das Allgemein-Menschliche fällt leicht, so lange er sich im allgemein Unverbindlichen bewegt. Zumeist wird bei solchen Appellen übersehen, dass sie gern nur die Bejahung des eigenen So-Seins einfordern. Zu gern spiegelt sich der Mensch im anderen und möchte sich selbst im anderen wieder begegnen. Wird der Appell zum realen Vollzug, wird ernst gemacht, dann treten schnell die engen Grenzen des Menschlich-Allzumenschlichen auf, Grenzen des Verständnisses, Grenzen des Vermögens, des eigenen guten Willens.

Für das Erkennen gilt, dass nur Gleiches von Gleichem erkannt wird. Beim Wollen ist es anders. Da geht es um die Liebe zum Handeln und das Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens. Gerade das Wollen aber entzieht sich dem Verständnis so hartnäckig wie kein anderes Seelenvermögen. Die Liebe zum Handeln reduziert sich da unbemerkt zur Liebe zum eigenen Handeln. In der zweiten Strophe des Grundsteinspruches heißt es:

Ihr Lichtes-Geister
Lasset vom Osten befeuern,
Was durch den Westen sich formet;

Für das östliche Willensfeuer der Seele ist die Formkälte des Westens jedoch unerträglich und für die westliche Formkraft das lodernde Seelenfeuer des Ostens schwärmerisch religiöse Zumutung. Dem Verständnis des fremden Wollens treten individuelle, aber auch typologische Krafthindernisse entgegen.

Zu den unverheilten Wunden und Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges gehört die aus dem Gleichgewicht gebrachte Menschheit. Was heute als osteuropäisch gilt, war Jahrhunderte zuvor Mitte und was sich heute Mitte dünkt, ist zumeist nur Appendix des Westens. Die ehemalige Mitte denkt, fühlt und lebt westlich.

Da kann einem Repräsentanten des Ostens unbemerkt und ungewollt nicht nur der Platz eingeschränkt oder beeinträchtigt, – er kann ihm genommen werden. Da erscheinen als persönliche Mängel, was als Folgen eines Raumes- und Zeitenschicksals Nachsicht erforderte. «Normalität» gibt es im Menschen nicht. Mitte ist ein fragil-labiler Zustand, der immer wieder neu errungen werden muss. Was mit selbstherrlicher Selbstverständlichkeit Mitte zu sein beansprucht, ist häufig nur selbstverliebte Blindheit gegenüber einer zur Normalität erklärten Befangenheit.

In dieser Weise wurde versucht, den Konflikt ohne Tabus und unter Verzicht auf vordergründige Erklärungen anzuschauen. Wiederum stand als vorläufiges Ergebnis des Gespräches der einmütig geäußerte Wunsch, Sergej Prokofieff möge nach erfolgter Genesung seine Arbeit im Vorstand wieder aufnehmen.

In diesem Zusammenhang entwickelte der Spruch, der die Treffen der Generalsekretäre seit längerer Zeit begleitet, eine besondere Kraft. Es handelt sich bei ihm um einen Wortlaut, den Rudolf Steiner über einen Zeitraum von sechseinhalb Wochen bei vier Gelegenheiten gesprochen hat. Sie stehen im Zusammenhang des ausbrechenden Weltkrieges. Das erste Mal sprach er ihn im sogenannten «Samariterkurs» am 16. August 1914 in Dornach (s. GA 268), dann am 1. September 1914 in Berlin (GA 157), am 13. September 1914 in München (GA 174a) und am 30. September 1914 in Stuttgart (GA 174b). Sehr lange Zeit blieb er unveröffentlicht. In den begleitenden Vorträgen weist Rudolf Steiner darauf hin, dass mit ihm eine Verbindung zum Volksgeist im Licht der Christussphäre gesucht werden kann.

Du, meines Erdenraumes Geist,
Enthülle deines Alters Licht
Der Christ-begabten Seele,
Dass strebend sie finden kann
Im Chor der Friedenssphären
Dich, tönend von Lob* und Macht
Des Christ-ergebenen Menschensinns.

(*später ersetzte R. Steiner das Wort «Lob» durch «Licht»)

Die gründliche Begegnung mit dem niederländischen Landesvorstand zeigte ein mutiges, zukunftsvolles Beispiel anthroposophischer Gesellschaftsgestaltung. Der Landesvorstand besteht aus neun Mitgliedern, ist jetzt seit einem guten halben Jahr im Amt und hat in dieser Zeit eine mittelfristige Perspektive für seine Arbeit in den folgenden Jahren entwickelt. Dabei haben sich ihm drei Arbeitsbereiche gezeigt, denen er seine Kraft in differenzierter Aufgabenverteilung widmen will: eine lebendige Anthroposophische Gesellschaft, eine wirksame Hochschule und eine anregende Zusammenarbeit mit den Lebensfeldern.

Drei Mitglieder des Vorstandes sind in den dreißiger Lebensjahren, zwei in den Vierzigern, zwei in den Fünfzigern und zwei in den Sechzigern. Dadurch präsentierte sich eine biographische Vielfalt, jugendliche Frische und menschliche Souveränität, die durch den freundschaftlichen Umgang miteinander beeindruckte.

Als Arbeitsthema mit den Generalsekretären hatte sich der Landesvorstand ein Gespräch über internationale Zusammenarbeit gewünscht. Dabei zeigte sich, dass alle Landesgesellschaften einen gewissen Austausch mit anderen Landesgesellschaften pflegen. Darüber hinaus aber wurde ein menschheitlich Gesamtes als Aufgabe charakterisiert, das dem Wesen der Anthroposophischen Gesellschaft entspricht und dessen lebendige Physiognomie man in ihrem Erscheinungsbild und in konkreten Vorhaben wahrnehmen möchte. Damit gemeint ist eine Zusammenarbeit, die nicht bloß über nationale Eigentümlichkeiten hinweg Brücken schlägt, sondern das Differenzierte der Volkszusammenhänge im menschheitlich Gesamten fruchtbar macht. Eine bewegende Begegnung, die auf hintergründige Weise mit den vorher genannten Fragestellungen der Konferenzarbeit zusammenhing.

Neben der niederländischen Landesgesellschaft wurden in der weiteren Arbeit durch zahlreiche Berichte und Erlebnisschilderungen auch die übrigen Landesgesellschaften sichtbar. Alle Eindrücke zu schildern, würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Insgesamt waren jedoch ein zuversichtlicher Ton und eine gesunde Kontinuität in den Darstellungen anwesend.

Ein weiteres großes Thema war mit dem Bauvorhaben am Goetheanum gegeben. Es konnte festgestellt werden, dass eine Reihe bisher weniger hervorgetretener Menschen an den Überlegungen beteiligt und zu Vorklärungen herangezogen worden ist. Dadurch hat die vorliegende Planung jetzt auch bei den Mitgliedern in der unmittelbaren Nachbarschaft des Goetheanum einen erheblich verbesserten Zuspruch erfahren. Die Finanzierung sieht einen Baufortschritt streng innerhalb der gesicherten Einnahmen vor und die eingekommenen Spenden liegen im Rahmen des Erhofften. Vor diesem Hintergrund konnten der Schatzmeister und sein beratendes Gremium aus Schatzmeistern verschiedener Länder eine Empfehlung zum Baubeginn aussprechen. 
Der Blick auf die Tätigkeit von Vorständen geschieht auch heute noch zuweilen aus einer gewissen Verklärungsperspektive. Bedeutendes wird da wie selbstverständlich angenommen und Devotion über das für den Schulungsweg wünschenswerte Maß hinaus dargebracht. Was dürfen wir von Vorständen real erwarten?

Das neue Jahr beginnt mit der Königsperspektive des 6. Januar. Das Menschheitliche der Anthroposophischen Gesellschaft tritt aber durch die Schlussstrophe des Grundsteinspruches erst vollständig in Erscheinung.

In der Zeitenwende
trat das Welten-Geistes-Licht
in den irdischen Wesensstrom
Nachtdunkel hatte ausgewaltet
Taghelles Licht erstrahlte in Menschenseelen.
Licht das erwärmet die armen Hirtenherzen
Licht, das erleuchtet die weisen Königshäupter

Göttliches Licht
Christussonne
Erwärme unsere Herzen
Erleuchte unsere Häupter
Das gut werde
Was wir aus Herzen gründen
Was wir aus Häuptern zielvoll führen wollen.

Die Konferenz der Generalsekretäre in Europa wünscht sich, an diesem Werk in Gemeinsamkeit mit dem vollständigen Vorstand am Goetheanum zusammenzuwirken. Das ist ihre Neujahrsbotschaft. Sie muss schicksalhafte Fügungen jedoch anerkennen und helfend bejahen.

Der Weg ist eine Aufgabe für Könige und Hirten, Löwen und Lämmer. Die kommen heute aus West, Ost, Nord und Süd. Sie kommen menschheitlich. Halten wir die Wege weit und die Tore offen, dass die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft ihrem Wesen entsprechen kann.

Die immer sichtbarer werdende Aufgabe verlangt nach weiteren bedeutenden Schritten. Die Menschheitsperspektive wird sich immer größer und selbstverständlicher eröffnen. Finden wir uns heute noch in einer weitgehend Europa zentrierten Gesellschaft, werden die Stimmen und Klangfarben der anderen Kontinente immer vernehmbarer werden. Damit wird das, was in der europäischen Entwicklung zuweilen als ermüdet und stagnierend erscheint, sich erneuern und beleben können. Das Spektrum der Erscheinungsformen wird sich erweitern und der Fokus für Themen und Haltungen neu justieren.

Die gegenwärtigen Schwierigkeiten erscheinen da zuweilen nur wie der Schattenwurf einer kommenden Morgenröte. Wer von dem guten Willen aller beteiligten Akteure überzeugt ist, wird zuversichtlich und vertrauensvoll auf die weitere Entwicklung schauen. Erste Schritte erweisen sich oft als leicht getan, werden jedoch nur mühsam vollendet.

Hartwig Schiller’
Op de volgende twee bladzijden vinden we deze verslagen en berichten, die ik gewoon achter elkaar laat volgen:
‘Erkennen und Erleben an der Schwelle
Geistige Erfahrungen in der Gegenwart

Zu diesem Thema kam es am 8. Dezember zu einer ersten öffentlichen Begegnung zwischen Vertretern der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland und Judith von Halle. Podiumsteilnehmer waren Wolf-Ulrich Klünker, Hartwig Schiller, Justus Wittich (inzwischen Mitglieder des Vorstandes am Goetheanum) und Judith von Halle, Benediktus Hardorp, sowie Wolfgang Gutberlet. Etwa 130 Menschen hatten sich trotz Schneefalls und eisiger Kälte in die Freie Waldorfschule nach Essen auf den Weg gemacht, um an dem kritischen Fragenaustausch teilzunehmen.

Hartwig Schiller sprach in der Eröffnung von dem Anliegen der Podiumsteilnehmer nach dem über die Jahre hin schwierigen Verhältnis durch Austausch und Gespräch «zu einer gewissen Normalität» im Miteinander zu kommen. Im Weiteren bezog er sich auf Ausführungen Rudolf Steiners zu individuellen Schwellenphänomenen und charakterisierte den qualitativen Sprung, der hin zu einem Schwellenbewusstsein zu vollziehen ist. Der habe immer mit einer Konfrontation mit dem eigenen Selbst, seinen Schattenseiten und seiner Lichthoffnung zu tun. Doppelgänger und Menschheitsgeist seien an der Schwelle nah.

Benediktus Hardorp nahm demgegenüber Bezug auf gesellschaftliche Schwellenphänomene: Menschheitlich kommen wir an die Grenze der Ratlosigkeit – politisch und sozial – weil wir noch immer an das System der nichtselbständigen Arbeit glauben und alles darauf gründen. Die Welt läuft verkehrt herum und die Grenzen werden als immer unausweichlicher erlebt: Man spricht von Arbeit, meint aber Einkommen. Das «Lohnsystem» ist rein vergangenheitsbezogen und der Begriff «Profit» zielt auf Benutzen und Verbrauchen. Demgegenüber stehen die Begriffe «Einkommen» als Aufbau von Zukunft und «Gewinn» als Ermöglichung von Gestaltungsraum.

Justus Wittich stellte die Frage nach der Entwicklungskraft nicht nur der Weltreligionen, sondern auch der von geistigen Bewegungen. Beide haben gemeinsam, dass sie auf Überlieferungen und Traditionen ruhen, aber auch auf Erneuerungskräfte angewiesen sind. Wie lassen sich Tradition und Entwicklung vereinbaren? Wie lässt sich die Vielzahl geistiger Offenbarungen, immer wieder in anderer Weise und von verschiedensten Menschen kundgetan, beurteilen? Wodurch wird Erneuerungssubstanz für eine geistige Bewegung gebildet?

Wolfgang Gutberlet sprach von seinem persönlich unsicheren Ausgangspunkt in dieser Veranstaltung und beschrieb die unausweichliche Erfahrung, niemand anderem als sich selbst in seiner Kleinheit an der Schwelle zur geistigen Welt zu begegnen. Die Auseinandersetzung mit Anthroposophie führt dazu, dass die Treppen, Stufen und Hürden, die zu nehmen sind, sich unglaublich verlängern und erhöhen. Aus diesem schwachen Ausgangspunkt ist der Mensch immer wieder geneigt, sich mit dem Anderen zu vergleichen und ihn aber auch zu beurteilen. Hier lauert die Gefahr, dass durch vergleichen und beurteilen beiden Seiten die Freiheit verloren geht.

Judith von Halle war es ein Anliegen, den Blick zurückzurichten auf die Konflikte, die über die Jahre dieser Veranstaltung vorangingen und wies auf die über lange Zeit nicht gefundene Gesprächsfähigkeit beider Seiten hin. Sie fasste die Streitfrage zusammen, indem sie aus einer öffentlichen Verlautbarung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland von 2005 zitierte. Hier wurde seinerzeit infrage gestellt, ob geistige Offenbarungen auf der Grundlage von Stigmatisation und Nahrungslosigkeit einer michaelisch-anthroposophischen Arbeit entsprechen können.

Sie kritisierte auch die für sie erlebbare sprachliche Anpassung der Anthroposophischen Gesellschaft an die Erwartungen der Außenwelt und insbesondere der akademischen Öffentlichkeit. Mit Nachdruck brachte sie zum Ausdruck, dass man trotz Stigmatisierung auch Anthroposoph sein kann. Sie sprach aber auch von einem deutlichen Kräfteverlust aufgrund des Sachverhaltes, in erster Linie nicht als Mensch, sondern objekthaft als eine zu beurteilende Sache angeschaut zu werden. Ihren Beitrag schloss sie mit einer Aufzählung von inhaltlichen Fragen, die zu bearbeiten wären.

Wolf-Ulrich Klünker knüpfte mit der Feststellung an, dass die hier verbindende Fragestellung die nach der geistigen Situation des 21. Jahrhunderts ist. Die Anthroposophie Rudolf Steiners sei inzwischen untergründig Lebenswirklichkeit geworden und der eigentliche Schwellenbereich heute offen. Der Zugang zum Geistigen sei, obgleich nicht einfach zu finden, direkter möglich. Es bedürfe einer großen Offenheit für diese heute gegebene offene Schwellensituation, die aber oft erst mit der persönlich-lebensmäßigen Grenzerfahrung gegeben sei. Denn Aufhalten an der Schwelle heiße Zukunftsangst überwinden. Der Bereich dieser inneren Verunsicherung ist der Bereich, in dem das Ich zu sich selbst kommt, für sich selbst erwachen kann.

Unter Einbezug vieler Fragen aus dem Publikum entwickelte sich an die einleitenden Beiträge ein lebhaftes Gespräch: Wie verändern sich durch geistige Schulung die verschiedenen Schwellenübergänge, wie zum Beispiel zum Einschlafen hin, vom Tiefschlaf in die Traumphase, zum Aufwachen hin? Woher und warum haben wir heute mehr denn je die Möglichkeit ätherische Erlebnisse zu haben, bis hin zu Christuserlebnissen?

Kontroverser wurde das Gespräch als Judith von Halle ausführlich darstellte, dass jede geistige Arbeit leibfrei geschehen muss, und somit nicht in der Sphäre der Sinneswelt möglich ist. Imagination, Inspiration und Intuition als Erkenntnisstufen jenseits der Schwelle sind nur durch das Lossagen von der Sinneswelt möglich: «der Leib wird hier nicht gebraucht, muss überwunden werden». Jost Schieren bezweifelte demgegenüber, ob es nicht auch geistige Erfahrungen im Sinne eines «Hereintretens in den Leib» gibt. Liegt nicht gerade in einem künstlerischen Erleben die spirituelle Qualität des sich «geistig verbinden» mit der Sinneswelt? – Auch im Sinne von Goethes Erkenntnisart oder Steiners künstlerischen Impulsen. Leibfreies Denken stellt seines Erachtens keinen Widerspruch zur Wachheit dar.

Insgesamt stand die Begegnung, moderiert von Hartwig Schiller, im Zeichen gegenseitigen Respekts, und es wurde Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Sichtweisen erlebbar. Justus Wittich rundete die Begegnung ab, indem er bezüglich dieser Veranstaltung von einem «gelungenen Schritt» sprach. Großes Bemühen sei allseitig erlebbar gewesen, um in ein Gespräch zu kommen und damit Anthroposophische Gesellschaft zu bilden. Trotz mancher Stolpersteine und latenter Spannungen konnte die thematische Spur weitgehend gehalten werden.

Monika Elbert


Gesamtkonferenz in Mannheim

Das Mannheimer Treffen stand unter dem Thema «Zukünftiger Umgang mit den Beitragsfragen». Vom 18. bis zum 20. Januar gab es viele verschiedene Gesprächsrunden, um den Umgang mit den Beitragsfragen ausführlich zu besprechen. Zur ersten Runde am Freitag waren auch alle Schatzmeister der Arbeitszentren eingeladen. Dann waren am Samstag ca. 20 Menschen angereist, die an der «Offenen Gesamtkonferenz» mitwirken wollten. Die Beitragsfrage war in den Fokus gerückt, weil es einige Zweige und Gruppen gibt, die ihre Zahlungen und Weiterleitungen an die Arbeitszentren, an die Landesgesellschaft und nach Dornach nach eigenem Ermessen zuordnen wollen. In Zusammenhang mit den ebenfalls sehr unterschiedlichen Beitragseingängen und individuellen Beitragshöhen sowie einer wachsenden Anzahl von Mitgliedern, die nicht mehr den verabredeten Beitrag aufbringen können, wird die Frage, wie hier eine planbare Verlässlichkeit entstehen kann, immer schwieriger. Dabei wurde deutlich, dass Themen in den Fokus rücken wie: Einheitlicher Beitrag für jedes Mitglied an jedem Ort oder ein deutlich verabredeter, geringerer Beitrag für bestimmte Gruppen (Rentner, Jugend, Sozialhilfeempfänger etc.) oder auch eine Trennung von «Basisbeitrag» und «Initiativbeitrag». Ersterer würde die Minimalgrundlage der Beitragsverpflichtung sicherstellen und letzterer den Initiativ-Kulturhaushalt eines Zweiges oder eines Arbeitszentrums ermöglichen.

Die ganze Frage wird auch dadurch noch schwieriger, weil es Zweige gibt, die eigene Räume oder ein Steiner-Haus zu unterhalten haben und andere, die nicht mit Raumkosten belastet sind. Wenn dann die hohen Raumkosten durch Mitgliedsbeiträge, die dann nicht weitergeleitet werden, ausgeglichen werden, entsteht ein zusätzliches Problem. Außerdem sehen sich viele Zweige und Arbeitszentren nicht mehr in der Lage, Mittel für die Kulturveranstaltungen und Initiativen vor Ort aufzubringen, weil dazu die «normalen» Beitragseingänge nicht mehr ausreichen.

Als wesentliches Ergebnis der Beratungen zeichnete sich eine Arbeitsrichtung ab, die weiter verfolgt werden soll: Einerseits sehen die Konferenzmitglieder keinen «Spielraum» für individuelle Beitragsweiterleitungen bzw. eigenmächtige Zuordnungen, weil die Beiträge in den Mitgliederversammlungen auf allen Ebenen (von Dornach über die Landesgesellschaft bis zu den Arbeitszentren und Zweigen) verabredet und beschlossen wurden. Hier soll eine Verbindlichkeit in den Verabredungen walten. Andererseits wurde deutlich, dass es eine finanzielle Unterstützung für anthroposophische Kulturinitiativen auf allen Ebenen braucht. Hier sind die freien Mittel gefragt, die durch Nachlässe und Zusatzspenden in den Haushalt der Landesgesellschaft fließen. Die Aufgabe wird hier darin gesehen, einen Fonds einzurichten, der deutschlandweit für solche Kulturinitiativen zur Verfügung steht. Derzeit arbeiten die Gremien weiter an der Verwirklichung dieses «Förderanliegens». Von Seiten der Deutschen Landesgesellschaft könnten hier Mittel bereit gestellt werden. Zur Konkretisierung wurde das bereits bestehende «Instrument» der «Förderstiftung Anthroposophie» angesprochen. Diese selbstständige Stiftung könnte die Grundlage bilden für die Offensive, ein lebendiges Kulturleben in Deutschland zu unterstützen.

Neben verschiedenen Rückblicken und Berichten aus den Arbeitszentren wurde ein Thema noch ausführlich besprochen. Dazu hatte sich Paul Mackay aus dem Goetheanum-Vorstand in Dornach eingeladen. Er schilderte die schwierige Situation im Vorstand, die sich durch Sergej Prokofieffs Erkrankung ergeben hat. Nach mehreren Gesprächen im Vorstand und auch mit weiteren Beratern (Generalsekretäre), wurde deutlich, dass durch diese schwere Erkrankung eine Fortsetzung der Zusammenarbeit in der bestehenden Konstellation kaum möglich sein wird und dass Herr Prokofieff voraussichtlich seine Mitarbeit niederlegen wird. Er wird Anfang Februar selber eine Veröffentlichung dazu im Goetheanum schreiben und den Mitgliedern die Situation erläutern. Weiterhin hat uns die Bausituation und der damit verbundene Finanzbedarf in Dornach beschäftigt. Die Konferenz gelangte zu der Überzeugung, dass die jetzt noch (nach der Reduzierung der Bauvorhaben) benötigten Mittel gerechtfertigt sind und dass auch die Deutsche Landesgesellschaft hier einen größeren Beitrag aus ihren Rücklagen leisten sollte.

Insgesamt war diese Konferenz ein richtiges «Arbeitstreffen», sehr anstrengend, sehr vielschichtig und kompliziert, aber auch getragen von einem konstruktiven Willen gerade in schwierigeren Zeiten mit vollem Einsatz weiter zu machen. Eine lebendige Einheit mit vielen Berichten von Zweigvertretern aus dem Arbeitszentrum Frankfurt war eine gelungene Entschädigung für die vielen Stunden der «Knösterarbeit». Von Forschungsinitiativen bis zu Kulturevents, von gelungener Zusammenarbeit bis zu menschlicher Tragfähigkeit – das Arbeitszentrum Frankfurt zeigt eine freudige, optimistische und herzliche Art Anthroposophie zu leben, die sich auch in der Anerkennung für die von Barbara Messmer geleistete Arbeit als Vertreterin und «Moderatorin» ausdrückt. Hiermit nochmals einen Dank für die Präsentation.

Michael Schmock


Rudolf Steiner Forschungstage

«Die Frage Warum? – Ursachen, Kausalität und Erklärungen in der Anthroposophie» – mit diesem Thema eröffnete Pablo Grassi die 16. Rudolf Steiner Forschungstage am 16./17. November 2012 im Institut für Biologie in Freiburg. Pablo Grassi hat den Bachellor of Science-Abschluss, absolviert zurzeit ein Master-Studium in Biologie und studiert demnächst zusätzlich noch Philosophie. An der Universität Freiburg leitet er seit 2010 ein interdisziplinäres Projekt zum Thema «Das Phänomen des Lebens», unterstützt durch den Innovationsfonds Studium und Lehre. Sein Eingangssatz lautete: Sofern die Anthroposophie den allgemeinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, muss dieser auch belegbar sein. Pablo Grassi ging dem Phänomen der anthroposophischen Herangehensweise nach. Er verdeutlichte in seinem philosophisch-eloquenten Vortrag, dass sie eine ungewöhnliche Synthese von kausalen und intentionalen Erklärungen vollzieht, ergänzt durch meditative Praxis. Diese Synthese gründet auf der anthroposophischen Annahme, dass die Welt durch intentionale geistige Wesenheiten, geistige Gesetzmäßigkeiten sowie durch die menschliche Freiheit konstituiert ist. So versuchte er, sowohl in der Abgrenzung als auch in der Ergänzung des akademischen Wissenschaftsbegriffs die der anthroposophischen Geisteswissenschaft selbst innewohnende Wissenschaftlichkeit zu verdeutlichen. Im Schlusssatz blieb die Frage jedoch offen, inwieweit unser heutiges, auf die Spitze getriebenes analytisches Denken die Steinersche Logik überhaupt zu entflechten vermag.

Begründet wurden die Rudolf Steiner Forschungstage 2005 aus der Initiative von Menschen um das Rudolf Steiner Archiv in Dornach. Seitdem finden die Forschungstage zwei Mal jährlich auf der Grundlage wechselnder Initiative an wechselnden Orten statt. Ziel der Treffen ist es, einen Denk- und Sprach-Raum zu bilden, in dem junge Forscher sich gegenseitig Einblick in ihre Arbeitsprojekte geben. – Einen Begegnungsraum, in dem Diskussion, Erfahrungsaustausch und konstruktive Kritik angestrebt werden und der eine Plattform für Stipendiaten und Studenten bildet, die in ihre wissenschaftliche Arbeit die Anthroposophie einfließen lassen möchten.

Angelika Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Waldorfpädagogik in Mannheim, mit angeschlossener interkultureller Waldorfschule (im 10. Jahr ihres Bestehens) schloss mit ihrem derzeitigen Forschungsthema an: Welches Religionskonzept kann an einer interkulturellen Waldorfschule, deren Schüler neben verschiedenster Religionen vor allem islamgeprägt sind, vertreten werden? Und: Lässt sich aus dem Werk Rudolf Steiners sein Religionskonzept erarbeiten? Wenn ja, wie lässt es sich umfänglich darstellen? Sie gab ausführliche Einblicke in ihre Arbeitsweise und beschrieb, wie sie anhand der Gesamtausgabe Rudolf Steiners und mithilfe seiner Privatbibliothek die Linien seiner Bewegungen trotz entsprechenden Lücken nachzuvollziehen versucht. Hier zeigt sich, dass die Schwerpunkte Rudolf Steiners im Laufe der Werksgeschichte sich verändern und anders zu einander gewichten. Auch beinhaltet dieses Forschungsthema die nicht einfache Frage, wie mit den für den heutigen Zeitgeist fragwürdigen Äußerungen Rudolf Steiners umzugehen ist?

Daran anschließend hat David W. Wood den Weg «Von Fichte zu Steiner – Die vergessene Frage der Methodologie» ausgearbeitet und in englischer Sprache dargestellt. Er ist “post-doktoral researcher” bei der Fichte-Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften in München.

Julia Sophia Voigt, Magister in Philosophie und Medizinethnologie; sie hat in Göttingen und Heidelberg studiert und wird demnächst die Promotion am «Institut für Geschichte der Medizin und Ethik» der Universität Freiburg beginnen. Sie hat einen Ansatz gewählt, den von Rudolf Steiner geprägten Begriff «Lebenssinn» durch den Phänomenologie-Ansatz Heideggers zu erschließen. Sie hat den Begriff des Lebenssinns in seiner Verankerung zwischen Ich und Welt noch weiterentwickelt zu dem Begriff des «Leibgewissens» und dargestellt, dass hierin sich die Motivlage verbirgt, Selbstverantwortung zu ergriffen – oder auch zu unterlassen. Daraus wird sich je nach dem im Idealfall entsprechend Gesundheit und Krankheit beeinflussen oder gar bestimmen lassen.

Abschließend stellte Renatus Derbidge, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, seine aktuelle Forschungsarbeit «Transzendentale Wahrnehmung: die phänomenologische Methode und die Anthroposophie» vor. Dies alles ereignete sich in einer sehr aufmerksamen interessierten und für die Darstellenden und Teilnehmenden sicherlich weiterführenden Atmosphäre. Die nächsten Forschungstage finden vom 12.-13. April 2013 in Cottbus statt. Die Interdependenz von Begriff und Organisation der Wissenschaft bzw. Rudolf Steiners Beitrag zu dieser Fragestellung wird das Leitmotiv dieser Zusammenkunft sein.
Info: clara.steinkellner@gmail.com

Monika Elbert’
Er gebeurt dus veel, daar in ons buurland Duitsland. Je zou willen dat dat bij ons ook zo was. Nou ja, misschien is dat ook wel zo, maar weet ik dat gewoon niet. Tot slot uit ditzelfde nummer nog dit bericht op de laatste twee bladzijden, 7 en 8, waarboven ‘Studientag des Arbeitskreises «Anthroposophie / Theologie»’ staat:
‘Unter dem Titel «Karma, Gnade, Auferstehung – Christologische Zugänge zum Schicksal des Menschen» findet am Samstag, den 23. Februar 2013, 11-18 Uhr im Rudolf Steiner Haus Frankfurt, Hügelstraße 67 ein Studientag mit Dr. Jörg Ewertowski: «Reinkarnation und Auferstehung des Menschen – Neue Perspektiven auf Tod und Verwandlung», Wolfgang Kilthau: «Karma als ein Weg zu sich selbst» und Günter Röschert: «Gericht und Gnade – zur Dialektik der Karmaidee im Werk Rudolf Steiners» statt. Der überregionale Arbeitskreis besteht seit dem Jahre 1998 und behandelt Fragestellungen, die dem Spannungsfeld Anthroposophie – Christentum – Theologie angehören. Bei seinen drei bis vier Treffen pro Jahr ist es Hauptanliegen, namhafte Theologen zum Gespräch auf wissenschaftlichem Niveau einzuladen, das zuvor von den ständigen Mitgliedern des Kreises gemeinsam vorbereitet wurde.

So fanden Kolloquien mit Alfred Adler, dem ehemaligen Redakteur des SWR2, Rüdiger Sachau (Leiter der Evangelischen Akademie Berlin), Helmut Zander (Verfasser umfangreicher Werke zur Anthroposophie aus historistischer Sicht), Franz-Josef Nocke (Kath. Fakultät der Universität Duisburg-Essen) und dem mittlerweile verstorbenen Klaus Bannach (Habilitationsschrift «Anthroposophie und Christentum») statt. Zu weiteren Theologen bzw. Philosophie-Dozenten gab es Arbeitskontakte; u. a. war auch Reinhard Hempelmann (Leiter der EZW – Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen) zweimal zu Gast. Zuletzt wurde mit Thomas Schärtl (Prof. für Philosopie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg) ein intensiver und wohl für alle Seiten sehr anregender Gedankenaustausch zum Thema «Auferstehung des Leibes» geführt.

Besonders seit 2005 konnten Begegnung und Dialog intensiviert werden. Walter Schmidt und Friedrich Hertel (beide evangelische Theologen und Pfarrer im Ruhestand) sind nach ersten Begegnungen ständige Mitglieder des Kreises geworden. Durch sie wurden weitere Verbindungen geknüpft.

Bei der Begründung trug Hellmut Haug (ev. Theologe, Kenner und Freund der Anthroposophie, Verfasser des Buches «Wie christlich ist die Anthroposophie?») wesentlich zur Realisierung des Arbeitskreises und zu einem intensiven Diskurs bei. Leider musste er aus gesundheitlichen Gründen schon 2004 ausscheiden. An dieser Stelle ist auch Günter Dellbrügger (Pfarrer der Christengemeinschaft, Autor mehrerer Schriften zu christologischen Fragen) zu nennen; mit seiner Hilfe konnte die Realisierung des Arbeitskreises unternommen werden. Er war ein engagiertes Mitglied, solange er es mit seinen anderen Aufgaben vereinen konnte. Ruth Ewertowski (Autorin einiger Bücher zu Themen aus einer anthroposophischen Perspektive) arbeitet seit der ersten Stunde mit und hat viele Themen angeregt oder weiter entwickelt. Sie wird am 23. Februar anwesend sein. Carola Gerhard (Pfarrerin der Christengemeinschaft) nimmt seit einiger Zeit an den Sitzungen teil. David Marc Hoffman (seit kurzem Leiter des Rudolf Steiner Archivs) arbeitete zeitweise mit, und wird ab diesem Jahr wieder regelmäßig mitwirken. Die drei Referenten des Studientags – Jörg Ewertowski, Wolfgang Kilthau und Günter Röschert – sind vielfältig als Redner, Dozenten, Autoren und Seminarleiter in der Anthroposophischen Gesellschaft hervorgetreten. Alle drei haben den Arbeitskreis von Anfang an geprägt und zu seiner kontinuierlichen Arbeit sehr viel beigetragen.

Themen früherer Kolloquien waren unter anderem: «Gnade, Freiheit und Karma», «Selbst-Erlösung und Einweihung», «Reinkarnationsgedanke und Auferstehungsglaube», «die leibliche Auferstehung und der Auferstehungsleib Christi» sowie hermeneutische Zugänge zum Neuen Testament und zum Werk Rudolf Steiners.

Beim angekündigten Studientag werden hauptsächlich die anthroposophischen Aspekte der erwähnten Themen behandelt und zur Diskussion gestellt. Es geht nicht um ein Referieren gewisser Dialoge, sondern um den entstandenen geisteswissenschaftlichen Ertrag.

Jörg Ewertowski, Wolfgang Kilthau und Barbara Messmer

Anmeldung erbeten bis 15. Februar 2013 im Sekretariat des Arbeitszentrums: Hügelstraße 67, 60433 Frankfurt, Tel. 069-53 09 35 81/82, Fax: -588, info@arbeitszentrum-ffm.de. Teilnahme am Mittagessen nur auf Anmeldung möglich (6,50 €).’

8 opmerkingen:

John Wervenbos zei

De hokjesman. De uitzending over adel vond ik niet zo interessant. Over Molukkers interesseert me meer, maar moet ik nog gaan bekijken. Spotlicht op antroposofen met uitstapje naar Goetheanum. We zullen zien wie ze daar aanschieten. Ron Dunselman of Paul Mackay wellicht? Uitzending over autonomen interesseert me ook wel. Wat speelt er rond Sergej Prokofieff? Hij is ziek geweest en is nog steeds niet helemaal hersteld en dat staat een goed functioneren in het hoofdbestuur in de weg? Mij is het niet duidelijk.

John Wervenbos zei

Zeer interessant verslag van die conferentie in Amsterdam van januari dit jaar. Hmm. Ja er speelt natuurlijk meer wat Sergej Prokofieff aangaat. Neem met name de volgende tekstpassage, citaat:

[...] "Durch seinen Beitrag an der letztjährigen Generalversammlung hatte Sergej Prokofieff eine Kontroverse kenntlich gemacht, welche die Zusammenarbeit im Vorstand schwierig mache. Später war das durch eine Veröffentlichung der dargestellten Inhalte unter dem Titel «Wie stehen wir heute vor Rudolf Steiner?» über den Teilnehmerkreis der Generalversammlung hinaus bekannt geworden.

Der dadurch unübersehbar gewordene Gegensatz spiegelte sich rasch durch Polarisierungserscheinungen in der Mitgliedschaft. Einzelne Protagonisten riefen zu Versammlungen auf, in denen ein «Unfall» der Anthroposophischen Gesellschaft konstatiert und nach Notärzten gerufen wurde, welche die Unfallopfer zu retten vermöchten."
[...]

Aha. En dat heeft wellicht te maken met Prokofieffs pleitreden voor een geïntensiveerd en geactualiseerd contact van antroposofen met de individualiteit van Rudolf Steiner, diens eeuwige wezenskern? Nu ja goed. Zal het verder wel gaan uitzoeken. Onderzoeksvragen zijn duidelijk.

John Wervenbos zei

Ook vallen de tekstpassage op waarin Judith von Halle wordt aangehaald, waaronder de volgende twee alinea's:

[...] "Judith von Halle war es ein Anliegen, den Blick zurückzurichten auf die Konflikte, die über die Jahre dieser Veranstaltung vorangingen und wies auf die über lange Zeit nicht gefundene Gesprächsfähigkeit beider Seiten hin. Sie fasste die Streitfrage zusammen, indem sie aus einer öffentlichen Verlautbarung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland von 2005 zitierte. Hier wurde seinerzeit infrage gestellt, ob geistige Offenbarungen auf der Grundlage von Stigmatisation und Nahrungslosigkeit einer michaelisch-anthroposophischen Arbeit entsprechen können.

Sie kritisierte auch die für sie erlebbare sprachliche Anpassung der Anthroposophischen Gesellschaft an die Erwartungen der Außenwelt und insbesondere der akademischen Öffentlichkeit. Mit Nachdruck brachte sie zum Ausdruck, dass man trotz Stigmatisierung auch Anthroposoph sein kann. Sie sprach aber auch von einem deutlichen Kräfteverlust aufgrund des Sachverhaltes, in erster Linie nicht als Mensch, sondern objekthaft als eine zu beurteilende Sache angeschaut zu werden. Ihren Beitrag schloss sie mit einer Aufzählung von inhaltlichen Fragen, die zu bearbeiten wären."
[...]

Er bestaat een schuurpunt tussen Prokofieff en Von Halle. Speelt dit wellicht ook een rol bij de kennelijk wankele positie van Prokofieff op dit moment? Welke ziekte heeft/had hij trouwens onder de leden?

John Wervenbos zei

Kees Kromme heeft in een update op zijn weblog een verslag aangekondigd over een pas gehouden bijeenkomst over de Judith von Halle kwestie: Rubriek Judith von Halle (Antroposofie en apocalypse), citaat:

Kees Kromme:
"Er is jl 26-01-2013 een bijeenkomst geweest zoals onder in de update van 21-12-2012 aangekondigd. Tzt zal in de verslaglegging op de website daar melding van bevindingen gemaakt worden.

Een eerste punt is dat niet iedereen weet dat JvH zelf in haar voorwoorden bij haar boeken aangeeft, dat ze in dit leven geen scholingsweg afgelegd heeft, die tot helderziende waarnemingen en de stigmata geleidt zouden hebben.

Von Halle:
Nach dem Erscheinen meiner Vortràge in Buchformhaben haben einige Persoenlichkeiten die genaue Darlegung meines sogenannten Schulungsweges eingefordert. Abgesehen davon, dass es nicht meine Intention war deraniges in diesem Buch darzulegen -denn es war und ist nicht mein persoenliches Anliegen, das eigene Schicksal zum Hauptpunkt meiner Darstellungen sondern mit den vorhandenen Mitteln das Christus-Ereignis durchdringbarer zu machen -, wuerde eine solche Bauanleitung, recht kurz ausfallen und vermutlich nicht so, wie es sich diese Menschen vorstellen oder wuenschen wuerden. Die obengeschilderte Wahrnehmungsart ist als Folge vorheriger Leben bereits in fruehen Jahren vorhanden gewesen, ohne dass in dieser Inkarnation der beschwerliche Weg eines Eremiten mit allerlei Kestêiungen und Entsagungen meinen spirituellen Mitteilungen vorangegangen wáre.

Etc. leest u het voorwoord in de gehele context. Mensen die een beschrijving willen geven van de onderzoeksmethoden van JvH dienen er dus rekening mee te houden dat JvH in dit leven voorafgaand aan het verkrijgen van de stigmata in 2004 niet een bewuste christelijke of rosenkreuzer oefenweg heeft afgelegd, zoals ze zelf aangeeft. (de genoemde tekst beschwerliche Weg eines Eremiten mit allerlei Kestêiungen und Entsagungen, is trouwens ook moeilijk hiermee te vergelijken). Zich beroepen op uitspraken van Steiner over deze scholingswegen in relatie tot de wordingsweg van JvH dient dus met alle voorzichtigheid te geschieden."


In het februarinummer van Motief staat op bladzijde 28 een verslag van een bijeenkomst van secretarissen-generaal in Dornach (6 tot 9 november) afgedrukt. Op bladzijde 10 korte nieuwsmededelingen over Conferentie netwerkuniversiteit (door Toon Schmeink) en het gesprek van Judith von Halle met de Duitse Antroposofische Vereniging (door Von Halles voorvechter Rob Steinbuch). Een verslag over de conferentie in Amsterdam van vorige maand tref ik echter niet aan. Volgt die nog? Of zijn we weer helemaal op het Duits aangewezen, terwijl die conferentie nota bene in eigen land heeft plaatsgevonden. (December/januari nummer heb ik trouwens niet ontvangen.) Mijn reacties alhier moest ik helaas opknippen, omdat de html tekst kennelijk te lang was, die mededeling kreeg ik bij het posten.

Michel Gastkemper zei

Een ‘spotlicht’ zal het vast niet zijn, John. Dat is helemaal niet de ductus van het programma. Daarom wordt het ook zo gewaardeerd. Het productieproces (vooral het drukken en verspreiden) van een maandblad als Motief vergt meer tijd dan een online tijdschrift. Vandaar dat een evenement op 11-12-13 januari niet al in een februarinummer kan worden verslagen. Dat wordt maart.

John Wervenbos zei

Ik ken de opzet van het programma wel Michel. Heb tot dusver twee afleveringen bekeken (Volendammers en adelen) en er ook het nodige over gelezen. Weet dat menigeen lovend is over programma, waaronder jij. Zelf ben ik er tot dusverre niet enthousiast over. Het is me met teveel tierlantijn omgeven en te zeer opgepimpt. Mag een ieder rustig weten en als ik dan eventueel voor een calvinist wordt versleten of zoiets, interesseert me dat niets. Een ieder denkt maar. Ik denk maar zo, ieder zijn zienswijze en meug. We zullen wel merken hoe de uitzending met antroposofen uitpakt en nogmaals voor de uitzending over autonomen ga ik ook nog wel even speciaal zitten van de week (via internet). Eveneens een interessante doelgroep.

Michel Gastkemper zei

Niets of niemand staat je in de weg om het programma niets aan of zelfs vreselijk te vinden, John!

John Wervenbos zei

Ja dat is zo. Maar uiteindelijk komt het ook altijd weer op verstandhouding aan bij agree to disagree. Onder andere dat kan maken dat mensen soms of veelvuldig in hun schulp kruipen.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)