Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zondag 10 februari 2013

Tirannie


Het opmerkelijkste bericht de afgelopen dagen is het nieuws dat AntroVista gisteren bracht, ‘Lievegoedfonds wordt deel van Iona Stichting’. Het daar geplaatste persbericht is betiteld ‘Bernard Lievegoed Fonds en Iona Stichting bundelen krachten’:
‘De Stichting Prof. Dr. Bernard Lievegoed Fonds, fonds voor antroposofisch wetenschappelijk onderzoek, en de Iona Stichting, cultuurfonds, bundelen per 1 januari 2013 de krachten.

Het Bernard Lievegoed Fonds wordt opgeheven, maar gaat als herkenbaar Fonds op naam binnen de Iona Stichting door. In dit fonds bundelt de Iona Stichting wetenschappelijk onderzoek en onderwijs. Het financiële vermogen van het Bernard Lievegoed Fonds gaat over naar de Iona Stichting. Doordat de Iona Stichting de doelstellingen van het Bernard Lievegoed Fonds voortzet ontstaat door deze integratie een versterking van de idealen van het Bernard Lievegoed Fonds.

De Iona Stichting heeft een gezond eigen vermogen, een professioneel werkapparaat en beweegt zich als cultuurfonds al een tijd in de richting van het stimuleren van onderwijs en onderzoek.

Het Bernard Lievegoed Fonds heeft vooral bekendheid gekregen door de oprichting van de Netwerkuniversiteit waarin het Bernard Lievegoed Fonds ontmoetingen tussen antroposofische wetenschappers organiseert, mede ter wille van het beoordelen en stimuleren van antroposofisch wetenschappelijk onderzoek. Deze Netwerkuniversiteit gaat in vernieuwde vorm door onder de vlag van de Iona Stichting. In 2013 treedt daartoe een curatorium aan bestaande uit Prof. Jaap Sijmons, Prof. Edith Lammerts van Bueren en Prof. Klaas van Egmond, ondersteund door Michiel ter Horst en Ignaz Anderson. Een dergelijk curatorium was een vanuit het Bernard Lievegoed Fonds lang gekoesterde wens die nu gestalte krijgt. De besturen van het Bernard Lievegoed Fonds en de Iona Stichting hebben veel vertrouwen in deze integratie.

Op een volgende bijeenkomst in de lente van 2013 zal deze integratie nader worden belicht. De Stichting Bernard Lievegoedfonds is 31 januari 2013 ontbonden.’
Nu zou ik eigenlijk meteen door moeten naar Duitstalig nieuws, want het Goetheanum heeft alle informatie over de komende jaarvergadering van de Algemene Antroposofische Vereniging op 22, 23 en 24 maart op zijn website geplaatst. Maar eerst dit nieuws op de website van de Iona Stichting, ‘“Ruimte voor ouders!” verschenen’, waarbij ik eerlijk gezegd niet weet wanneer ‘zojuist’ is:
‘Zojuist is het boek “Ruimte voor ouders!” verschenen bij uitgeverij SWP. Martine Borgdorff schreef het werk naar aanleiding van het congres “Ruimte voor Ouderschap”, dat de Iona Stichting in 2008 heeft georganiseerd.

Zelf zegt de schrijfster over het boek: “In dit boek probeer ik te laten zien waar kinderen en hun ouders – als eerste aangewezenen voor het kinderwelzijn – op dit moment staan. Ik zet opvattingen en waarnemingen over opvoeding (en het gebrek daaraan) onder elkaar en laat zien dat het een misverstand is om te denken dat ouders het monopolie hebben op het welzijn van hun kind. Ik zal uitleggen dat ‘de opvoeding’ niet bestaat, en dat het dus ook weinig zin heeft om ouders daar op af te rekenen. Ik vertel waarom ouders geen behoefte hebben aan opvoedondersteuning of hulpverlening voor hun huis-, tuin- en keukenkind. Ik zal betogen wat ouders wél willen om hun kind te helpen hun eigen weg in het leven te vinden en wat kinderen echt nodig hebben, thuis en buitenshuis, in de kinderopvang en op school. Namelijk tijd, ruimte en vertrouwen.”

Meer informatie over het Iona initiatief “Ruimte voor Ouderschap”.
Meer informatie over het boek: uitgeverij SWP.’
Vrijdag plaatste De Stentor ‘In gesprek met Karel Freeve’:
‘Als antroposofische huisarts voerde hij menig “slecht-nieuws-gesprek”. In juni van het vorig jaar zat Karel Freeve (64) ineens aan de andere kant van de tafel.

Bekijk ook...
Onderscheiding voor Karel Freeve

De Zutphenaar kreeg te horen dat de diagnose maag-slokdarmkanker was uitgesteld met uitzaaiingen naar de longen. Het is nu zeven maanden later en het gaat Karel Freeve “relatief goed”, zoals hij zelf zegt.

In een openhartig interview, dat is te lezen in de Stentor van zaterdag 9 februari, vertelt hij wat de ziekte met hem heeft gedaan en hoe hij er nu voor staat.’
Op 30 november 2012 kon ik in ‘Koe-knuffelen’ op basis van een bericht bij Urtica/De Vijfsprong melding maken van wat die dag ook De Stentor bracht:
‘De Zutphense huisarts Karel Freeve (64) mag zich Ridder in de Orde van Oranje-Nassau noemen. Burgemeester Arnold Gerritsen reikte hem gisteravond de koninklijke onderscheiding uit.

Freeve was in 1981 de grondlegger van De Rozenhof, een antroposofische huisartsenpraktijk, die in de loop der jaren uitgroeide tot een groot (para)medisch centrum. Freeve ontving zijn onderscheiding onder meer omdat hij als bevlogen huisarts het initiatief nam voor tal van maatschappelijke activiteiten. Maar zijn hart ligt vooral ook in Afrika waar hij in Kenia betrokken is bij diverse projecten. De Zutphenaar leverde sinds 1981 ook een belangrijke bijdrage aan de ontwikkeling van muziektherapie in Nederland. Samen met psychiater W. Minne schreef hij een boek over de complementaire methode voor het stellen van diagnoses bij psychiatrische aandoeningen.’
Goed, dan nu de grens over, de Zwitserse grens om precies te zijn. Het Goetheanum meldde gisteren op zijn homepage, bij monde van Sebastian Jüngel, ‘Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft: Jahrestreffen und Generalversammlung 2013’.
‘Zum 8. Februar (Print) und am 9. Februar (online) veröffentlichte die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft die Unterlagen für das diesjährige Jahrestreffen und die ordentliche Generalversammlung.

Wie in den letzten Jahren werden die Unterlagen der neu “Jahrestreffen” genannten Jahrestagung und der Generalversammlung nicht nur im Nachrichtenblatt für Mitglieder veröffentlicht, sondern auch auf der Goetheanum-Website öffentlich bereitgestellt. Für 2013 stehen einige Änderungen an.

Jahrestreffen und Generalversammlung wurden zusätzlich mit einer Mitgliedergruppe mit vorbereitet. Eine Frucht davon ist, dass es ein Initiativen-Forum geben wird, bei denen Mitglieder ihre Aktivitäten und Tätigkeiten vorstellen.

Für den Vorstand sind Veränderungen angekündigt. Sergej Prokofieff wird, wie er in seinem Brief an die Mitglieder schreibt, aus gesundheitlichen Gründen zur Generalversammlung 2013 den “Status eines emeritierten Vorstandsmitglieds” annehmen. Unabhängig davon wird Joan Sleigh als neues Mitglied des Vorstands am Goetheanum den Mitgliedern vorgeschlagen. Und Seija Zimmermann stellt sich nach sieben Jahren der Bestätigung durch die Generalversammlung.

Die beiden Anträge befassen sich mit dem Anlageverhalten und dem Umgang mit Stimmtrechtverhalten der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und dem statutarisch geregelten Einberufen einer außerordentlichen Generalversammlung auf Initiative der Mitglieder.

Mit den Unterlagen zum Jahrestreffen und zur Generalversammlung wurde auch das Jahresthema “‘Ich erkennet sich’ – Dimensionen der Grundsteinlegung” veröffentlicht. Anknüpfend an die Frage nach der “Identität der Anthroposophischen Gesellschaft” im Jahr 2012 richtet sich das Jahresthema 2013/14 auf die Entwicklung des menschlichen Ich. Das einzelne Ich ist gleichsam Nadelöhr und Brennpunkt, von dem aus Gemeinschaft und Gesellschaft, ja die Weltverhältnisse schlechthin gestaltet werden.’
‘Verehrte Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, liebe Freunde

Wie vor einem Jahr versprochen, möchte ich Sie mit diesem Brief weiter über meinen Gesundheitszustand informieren. Leider sind in der letzten Zeit ernstere Komplikationen eingetreten, die verschiedene Konsequenzen für meine Tätigkeit als Vorstandsmitglied und Mitglied des Hochschulkollegiums mit sich bringen. In Absprache mit meinen Vorstandskollegen habe ich mich entschlossen, ab der kommenden Generalversammlung (2013) den Status eines emeritierten Vorstandsmitglieds anzunehmen. Dies wird in meiner Situation bedeuten, dass ich nicht nur keine Tätigkeit im Goetheanum ausführen (so wie es ja in den vergangenen beiden Jahren bereits der Fall war), sondern auch auf jegliche Art interner Information und auf allen Schriftverkehr verzichten werde. Mein Name wird dann auf keinen Mitteilungen und Dokumenten des Vorstands mehr erscheinen.

Aus Rücksicht auf meine Gesundheitssituation bitte ich um Verständnis, dass auch meine E-Mail-Adresse am Goetheanum nicht weitergeführt werden wird, was bedeutet, dass die weltweite Korrespondenz, die ich bis jetzt – zumindest noch in begrenztem Maße – zu pflegen suchte, zu meinem großen Bedauern gänzlich eingestellt wird. Auch Briefe und Faxe werden nicht mehr beantwortet.

Ebenso muss ich auf alle Begegnungen und persönlichen Gespräche bis auf Weiteres verzichten. Meine drei bereits für Februar, März und April angekündigten Vorträge im Goetheanum werde ich leider nicht halten können.

Besonders schmerzlich empfinde ich den notwendigen Verzicht auf meine Vortragstätigkeit, denn das ist die schönste Form, gemeinsam einen geistigen Raum zur Vertiefung anthroposophischer Gedanken zu bilden. In der Hoffnung, dass mir diese michaelische Tätigkeit in Zukunft doch wieder gegönnt sein wird, muss ich mich derzeit allein auf meine schriftstellerische Arbeit konzentrieren.

Aus meinen in der letzten Zeit erschienenen Publikationen können Sie entnehmen, dass ich während der nun zwei Jahre dauernden Krankheitszeit anthroposophisch aktiv geblieben bin. So wird es auch in Zukunft sein. In diesem Jahr werden zwei weitere Bücher von mir erscheinen, zum einen das bereits angekündigte Buch über das Michael-Mysterium und zum anderen eine Fortsetzung meines Hochschulbuchs, diesmal konkreter zu den Inhalten der 19 Klassenstunden. Auf diese Weise bleibe ich immerfort tätig im Dienste der Anthroposophie.

In meiner Auseinandersetzung mit der Krankheit fühle ich mich von Beginn an durch sehr viele Freunde in aller Welt unterstützt und getragen. Dafür möchte ich hier meinen allerherzlichsten Dank aussprechen.

Ihr Sergej Prokofieff
Goetheanum, 14. Januar 2013’
Over het gekandidateerde nieuwe hoofdbestuurslid, ‘Vorschlag zur Ergänzung des Vorstands: Joan Sleigh’:
‘Der Vorstand am Goetheanum schlägt Joan Sleigh als neues Vorstandsmitglied vor und bittet um die Zustimmung der Generalversammlung.

Joan Sleigh wurde 1962 in Südafrika geboren. Sie besuchte eine ländliche Afrikaans-Schule und die Waldorfschule in Kapstadt (SA). Schon früh entwickelte sie – nicht zuletzt durch ihr Elternhaus – eine innere Beziehung zur Christengemeinschaft und zu Camphill. Von 1982 bis 1995 lebte sie als Mutter von vier Kindern in Bochum (DE), wo sie die Waldorflehrerausbildung in Witten-Annen absolvierte. Anschließend unterrichtete sie an der Widar-Schule in Wattenscheid (DE) drei Jahre Englisch und Handarbeit.

Aus der Südhemisphäre

Nach ihrer Rückkehr nach Kapstadt wurde sie gebeten, als Klassenlehrerin an der Waldorfschule Michael Oak zu unterrichten. Diese Tätigkeit hat sie bis Dezember 2012 ausgeübt. Seit 2007 ist sie auch in der Waldorflehrerausbildung in Kapstadt tätig.

Wir freuen uns sehr, den Mitgliedern an der Generalversammlung diesen Vorschlag machen zu können, auch deswegen, weil wir damit eine Persönlichkeit gewinnen konnten, deren Muttersprache Englisch und die gleichzeitig in der deutschen Sprache zuhause ist. Außerdem wird es das erste Mal sein, dass sowohl eine Mutter von vier erwachsenen Kindern als auch eine Persönlichkeit aus der Südhemisphäre den Vorstand verstärken wird.

Für den Vorstand am Goetheanum: Virginia Sease’
Ik zal niet alle officiële stukken hier weergeven. Maar wel het inhoudelijke thema voor het komende jaar, zoals door Christiane Haid verwoordt in ‘“Ich erkennet sich” – Dimensionen der Grundsteinlegung’:
‘Anknüpfend an die Frage nach der ‹Identität der Anthroposophischen Gesellschaft› im Jahr 2012 richtet sich das Jahresthema 2013/14 auf die Entwicklung des menschlichen Ich. Das einzelne Ich ist gleichsam Nadelöhr und Brennpunkt, von dem aus Gemeinschaft und Gesellschaft, ja die Weltverhältnisse schlechthin gestaltet werden.

Im Zeitalter der Bewusstseinsseele arbeitet der Mensch an seiner Ich-Entwicklung unter besonderen Bedingungen. Offensichtlich kann er jetzt erst zur wahren Natur[1] seines Ich vordringen. Um sich dieser jedoch bewusst zu werden, ist ein Prozess der geistigen Selbsterkenntnis Bedingung, der aus der Initiative des Einzelnen zu leisten ist. Das Zeitalter der Bewusstseinsseele bringt eine noch nie dagewesene, vollkommene Loslösung von jeglichen Bindungen, von allen göttlichen wie auch menschlichen Autoritäten und Traditionen mit sich. Zunehmend ganz auf sich allein gestellt, besteht die Gefahr, dass der Mensch den geistigen Ursprung seines Wesens ‹vergisst›. Auf allen Ebenen des menschlichen Lebens stellt sich heute die Frage nach dem Ich: Ist der Mensch nur Produkt seiner genetischen Anlagen und von Umwelteinflüssen? Ist er für seine Willensimpulse und Handlungen selbst verantwortlich, oder kommen diese durch vom Menschen unbeeinflussbare Wirkungen seines Gehirns zustande? Liegt es in der Freiheit des Menschen, über das eigene Leben und seinen Tod zu verfügen? Ist er Herrscher über die Natur und kann sie allein nach seinen Bedürfnissen nutzen? Wie gestaltet sich die Beziehung des Menschen zum anderen Menschen und ist dieser ein für den Eigennutz verfügbares Objekt? Wie finde ich die Brücke zum anderen Menschen – kann ich wirklich etwas von seiner Ich-Wesenheit erfassen? Wie lässt sich eine Gemeinschaft gestalten, die dem Ich einen Entwicklungsraum gibt – wie wird das Ich gemeinschaftsfähig? Diese Fragen sind heute brennend aktuell.

Ich-Bildung und Grundsteinlegung 1913

Die Gefahr, dass der Mensch seinen göttlichen Ursprung vergisst, spricht Rudolf Steiner im ‹Makrokosmischen Vaterunser›, dem Grundsteinspruch des Ersten Goetheanum, eindrucksvoll aus. Er nennt dieses ‹Makrokosmische Vaterunser› eine «außerordentlich bedeutsame Meditationsformel»[2] in der «das Geheimnis des menschlichen Werdens und das Verkörpertwerden in irdische Inkarnationen»[3] zum ersten Mal offengelegt wird. So kann man sagen, dass der Grundstein des Ersten Goetheanum das zentrale Rätsel unserer Zeit offenlegt: das Rätsel des menschlichen Ich.

Im Jahr 1913 durchzieht das Motiv des Ich Rudolf Steiners Darstellungen in verschiedenen Schichten. 2013, nach 100 Jahren, diese Zeit des Ursprungs ins Auge zu fassen, bedeutet nicht einen historischen Rückblick. Vielmehr lebt in ihr das Vertrauen, dass in einem solchen Zeitenrhythmus eine Vergegenwärtigung im Sinne eines willensgetragenen Aufgreifens der damals in urbildhafter Weise veranlagten Motive möglich ist.

‹Ich erkennet sich› – Grundsteinlegung – Das Fünfte Evangelium

Es ist eindrucksvoll zu sehen, wie diese urbildlichen Motive der Ich-Bildung in der Grundsteinlegung als Herz der 1913 entfalteten Themen leben. Das Jahr hebt im Februar mit dem Motiv der Selbsterkenntnis des Menschen im Vortrag über das Wesen Anthroposophie in Berlin an.[4] Die Vorträge über den Michael-Impuls[5] in London und Stuttgart im Mai beschreiben die neue Identitätsbildung des Menschen durch seine selbst ergriffene Teilnahme an der geistigen Welt.

Dann zeigt das vierte Mysteriendrama ‹Der Seelen Erwachen› (GA 14) im August als Siegelmotto ‹Ich erkennet sich› im Bilde der sich selbst verzehrenden Schlange. Es ist der Umschmelzungsprozess der Ich-Bildung in künstlerischer Weise dargestellt. Durch die Geisterkenntnis zum Schauen fortgebildet, kann der Mensch nun die karmischen Dispositionen so weit erkennen, dass die individuellen Schritte zu einem Wirksamwerden im Irdischen als Perspektive aufscheinen. Die Kernfrage des vierten Dramas, wie «Geisteswissen sich mit Sinnestaten vermählen» kann, ist die zentrale rosenkreuzerische Fragestellung schlechthin. Sie zielt von einer anderen Warte aus auf den Inhalt des ‹Makrokosmischen Vaterunsers›. Das Tätigwerden in der Welt bringt die Menschen in eine dramatische Auseinandersetzung mit dem Wirken Ahrimans und Luzifers, je nach der jeweiligen seelisch-geistigen Disposition.

Schließlich stellen die Vorträge zum Fünften Evangelium von Oktober bis Dezember das ‹Makrokosmische Vaterunser› in den großen Zusammenhang der mysteriengeschichtlichen Hintergründe und seiner Verbindung mit der Christuswesenheit. Hier begegnen sich der Untergang der alten und der Aufgang der neuen Mysterien im Ich.

Zwei Tagungen und ein Gedenktag

Zwei von der Goetheanum-Leitung gestaltete Tagungen stehen in diesem Sinne mit dem Jahresthema in engstem Zusammenhang: Von 22. bis 28. Juli 2013 werden alle vier Mysteriendramen im Zusammenhang der Tagung ‹Rudolf Steiners Mysteriendramen und die Erneuerung des Rosenkreuzertums aus dem Geiste Michaels› am Goetheanum aufgeführt. Am 20. September wird der 100-jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung des Ersten Goetheanum mit einer Feier von 15 bis 21.30 Uhr gedacht, die von der Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und dem Vorstand am Goetheanum gestaltet wird. Die öffentliche Michaeli-Tagung von 24. bis 29. September 2013 ist als internationale Zusammenkunft dem 100-jährigen Gedenken der Grundsteinlegung gewidmet und setzt sich als Ziel, die 1913 entwickelten Motive im Sinne einer Vergegenwärtigung jetzt und für die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft fruchtbar zu machen.

Wir freuen uns, mit Ihnen an diesen Themen in diesem Jahr gemeinsam zu arbeiten und Sie am Goetheanum zu begrüßen.

Für die Goetheanum-Leitung: Christiane Haid

[1] R. Steiner: Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13), Kapitel ‹Wesen der Menschheit›, Dornach 1989, S. 69
[2] R. Steiner: Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium (GA 148), Vortrag vom 17.12.1913, S. 292
[3] Ebenda
[4] R. Steiner: Das Wesen der Anthroposophie, Vortrag vom 3. Februar 1913, Einzelausgabe, 1998, S. 78
[5] R. Steiner: Vorstufen zu einem Mysterium von Golgatha (GA 152), Dornach 1990’
Dan iets anders. Ramon Brüll schreef ‘Selbstverwaltung und Fremdbestimmung’, wat blijkbaar een ‘Inmedia+ // Bewegungsmelder-Kolumne von Ramon Brüll’ was, die in ieder geval gisteren op de website van ‘Medienstelle Anthroposophie’ werd geplaatst:
‘Ende Juni 2012 hat die Mitgliederversammlung der Hiberniaschule in Herne den Austritt aus dem Bund der Freien Waldorfschulen beschlossen. Als Gründe wurden die zu leistenden Mitgliedsbeiträge sowie eine Neufassung der “Vereinbarung über die Zusammenarbeit” genannt, die die Schule nicht mitzutragen bereit war.

Unabhängig von Detailfragen und Hintergründen, die bei diesem bemerkenswerten Vorgang eine Rolle gespielt haben mögen, wirft der Austritt einer der renommiertesten Waldorfschulen aus dem Dachverband Fragen der Selbstverwaltung und der Organisationsstrukturen von Verbänden schlechthin auf. Der Bund der Freien Waldorfschulen wurde, wie viele andere Dach- und Fachverbände (nicht nur im anthroposophischen Bereich) auch, als Selbsthilfeorganisation ins Leben gerufen: Der Zusammenschluss ermöglicht den Erfahrungsaustausch, eine gemeinsame Interessenvertretung und überbetriebliche Maßnahmen, in diesem Fall zum Beispiel Lehrerbildung. Gemeinsam erreicht man mehr, als wenn jeder für sich hinwurstelt.

Wie kommt es aber, dass Zusammenschlüsse dieser Art über kurz oder lang nicht mehr als ein gemeinsames, autonomes Wir erlebt werden? Warum stellt sich an der Stelle häufig das beklemmende Gefühl der Fremdbestimmung ein? Trotz demokratischer Entscheidungsstrukturen, und, das mal vorausgesetzt, bestem Willen der Beteiligten? Diese Fragestellung ist allgemeiner Natur und gilt zum Beispiel auch für die Schornsteinfegerinnung, die Kassenärztliche Vereinigung, die GEZ, die Industrie- und Handelskammer, die Stadtverwaltung, die Bundesregierung und die Gremien der Europäischen Union. Hand auf Herz: Wenn das Bauamt Ihnen Vorschriften für die Erstellung eines neuen Schulbaus oder einer privaten Garage macht oder wenn Sie auch nur einen Personalausweis beantragen, erleben Sie Ihr Gegenüber, auch wenn der Schalter durch einen Tresen ersetzt wurde, als Kollegen, als den Menschen, den Sie selbst um die Erfüllung dieser Aufgabe gebeten haben? Das sind doch nicht wir; das sind die! Durch was, und ich meine das ausnahmsweise ganz sachlich und ohne Polemik, kippt die Selbstverwaltung in Fremdbestimmung um, die Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einen Knebelvertrag, ein Selbstverwaltungsgremium in eine gefühlte Behörde?

“Das Geistesleben wird zur großen Tyrannei, wenn es überhaupt auf der Erde sich ausbreitet, denn ohne dass eine Organisation eintritt, kann es sich nicht ausbreiten, und wenn eine Organisation eintritt, wird zugleich die Organisation zur Tyrannin” sagte Rudolf Steiner (zitiert ausAnthroposophie und soziale Dreigliederung, GA 339, Vortrag vom 14. Oktober 1921), – und gründete gut zwei Jahre später die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Mit Widersprüchen müssen wir wohl leben. Die Frage sollte aber erlaubt sein, was wir ändern können, um sie aufzulösen.’
Een ander bericht uit de Info3-hoek komt van Jens Heisterkamp, die donderdag verslag deed van ‘Keine Aufregung, nirgends’:
‘Experten diskutierten an der Alanus Hochschule über Rassismus bei Rudolf Steiner

Am 6. Februar fand an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn ein Kolloquium über das “Thema der ‘Rassen’ als Problem der anthroposophischen Forschung” statt. Unter Moderation des Rektors Professor Marcelo da Veiga diskutierten Experten die seit Langem strittige Frage nach rassistischen Elementen im Werk Steiners. Anlass des Kolloquiums war das Erscheinen des Buches von Ansgar Martins Rassismus und Geschichtsmetaphysik. Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner.

Der junge Religionswissenschaftler, Waldorfblogger und Info3-Autor skizzierte in seinem Eröffnungsbeitrag zunächst die verschiedenen Bedeutungskontexte des Rassenbegriffs in Steiners Werkentwicklung, bei der sich deutliche Phasen unterscheiden ließen. Nach der Gleichsetzung der Entwicklung von Rassen und Kulturen im Zuge eines esoterisch verstandenen Evolutionsmodells in Steiners theosophischer Zeit habe der Gründer der Anthroposophie ab etwa 1910 ein wertendes Stufenmodell durch die Sicht von fünf parallel entstandenen menschlichen Rassen ersetzt, die wissenschaftsgeschichtlich einen Rückgriff auf die “aufklärerischen” Rassentheorien eines Kant oder Blumenbach darstelle. Von der Rolle eines zunächst wichtigen evolutiven Motivs sei das Thema der Rassen im späteren Werk Steiners eher zu einem Randbereich und durch die Betonung der Freiheit und des Allgemeinmenschlichen vielfach gebrochen worden. Dennoch enthalte auch das Spätwerk Steiners noch Beispiele für Ressentiments, denen sich eine moderne Anthroposophie heute kritisch stellen müsse, um glaubwürdig zu sein, so Martins.

Angelika Schmitt vom Institut für Waldorfpädagogik Mannheim fragte an die Adresse von Martins gerichtet kritisch nach, ob eine rein intellektuell-wissenschaftliche Herangehensweise Steiner gerecht werde und nicht zu kurz greife. Dr. David Marc Hofmann, neuer Leiter des Dornacher Steiner-Archivs, erinnerte jedoch daran, dass man in Fällen, in denen man Steiner-Zitate mit positiv besetzten Themen verknüpfen könne, dies gern geschehen lasse – beim unbequemen Thema Rassismus sollte dies dann ebenso gelten und nicht plötzlich als “zu intellektuell” verurteilt werden. Außerdem dürfe man den Überbringer schlechter Nachrichten nicht für diese verantwortlich machen, meinte Hofmann.

Cornelius Bohlen, Präsident der Steiner Nachlassverwaltung, würdigte die Leistung von Ansgar Martins, die Komplexität des Rassenbegriffs bei Steiner durch eine systematisch chronologische Analyse in Steiners Werk aufgeschlüsselt zu haben. Auch Professor Helmut Zander, kritischer Anthroposophie-Historiker und Steiner-Biograph, beurteilte Martins’ Buch als wichtige Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema sowie als Chance für die anthroposophische Bewegung, einen Schritt in Richtung der Historisierung ihrer Quellen zu tun.

Professor Albert Schmelzer von der Freien Pädagogischen Hochschule in Mannheim skizzierte in seinem Beitrag eine Sicht von Steiners Anthroposophie, in der kollektivistische Zuschreibungen durch das Primat des freien Individualismus aufgehoben sind. Er wies vor allem Martins’ Charakteristik der Dreigliederung als “theokratisch” zurück und kritisierte die Titel-Wahl des Buches “Rassismus und Geschichtsmetaphysik”, weil dadurch das Urteil über Steiner von vornherein festgelegt wirke. Zudem habe sich der Autor bei seinem Vorhaben einer nicht nachvollziehbaren Definition von Rassismus bedient, die bereits den Gebrauch des Begriffs “Rasse” als Beginn von Diskriminierung verstehe.

Professor Marcelo da Veiga fragte nach, ob die teilweise erregte Suche nach Diskriminierungen nicht auch ein europäisches Phänomen sei; in Nord- und Südamerika beispielsweise beobachte er Tendenzen, wonach die ethnische Herkunft etwa mit afroamerikanischen oder Latino-Wurzeln von den Betroffenen wieder als positiv erlebt werde.

Professor Jost Schieren vom Fachbereich Bildungswissenschaften der Alanus Hochschule empfand Steiners Äußerungen über Schwarze in den Arbeitervorträgen als untragbar und fügte an, die Hintergründe solcher Urteilsbildung seien für ihn vollkommen undurchschaubar. Für ihn liege die Zukunftsaufgabe in einer spirituellen Anthroposophie ohne unangemessene Inanspruchnahme esoterischer Elemente.

Insgesamt blieb vom Kolloquium der Eindruck zurück, dass inzwischen im anthroposophischen Umfeld auch über schwerwiegende Kritik an Steiner sachlich und unaufgeregt diskutiert werden kann – dies ist, mit Blick auf die noch nicht einmal fünf Jahre zurückliegende heftige Debatte um das “Frankfurter Memorandum”, eine erfreuliche Entwicklung und nicht zuletzt auch ein Verdienst von Arbeiten wie der von Ansgar Martins.

Ansgar Martins: Rassismus und Geschichtsmetaphysik. Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner. Info3-Verlag 2012, 174 Seiten. € 14,80
Nu vergeet ik nog bijna mijn uitsmijter; hij is te mooi om weggelaten te worden. Rick Tan van The Waldorf Way uit Davis, CA, Verenigde Staten, schreef vrijdag ‘from Dornach’, over ‘a visit from Christof Weichert’ (waarin hij de naam van Christof Wiechert consequent verkeerd spelt):
‘This week, Davis Waldorf School hosted Christof Weichert to share his insights with parents and faculty regarding the Waldorf Movement. Mr. Weichert has served as the head of the Pedagogical Section of the School of Spiritual Science at the Goetheanum in Dornach, Switzerland. He travels the world to inspire Waldorf educators with his insightful and humorous lectures.

I personally had not heard of him until his visit with us. It was not until he decided to come and visit our classroom early in the week to watch us practice our eighth grade play “A Hunch about Munch,” that I experienced his warmth, kindness, and joy of teaching. Somehow, we ended up having dinner together. Over sweet and sour pork and spring rolls, we talked about family, teaching, and Waldorf. He revealed to me that he had penned many of his plays for his upper grades students when he was a teacher; and it was from this history that he enjoyed the script I had written for my students. His positive feedback was encouraging. He told me that in Waldorf, the curriculum was embedded in art. “We do art,” he stated.

I asked him what he thought was universal in terms of Waldorf throughout the world – what do people derive from the philosophy of Steiner, regardless of whether a Waldorf school was in the Philippines, or China, or the US, or Europe?

“That’s easy,” he said. “The development of the child. Every child wants to learn, every child wants to grow. Every child wants to be loved.”

Christof had to leave at the end of the week, and he made it a point to visit our classroom one last time. He gave the students some final words about their play practice, and I gave him a copy of our play at his request. The picture above was taken in our classroom on this day. He reminded me to keep in touch.

Safe travels back to Dornach, Mr. Weichert.’ 

3 opmerkingen:

John Wervenbos zei

Lievegoedfonds financieel ondergebracht bij Iona Stichting, wel met behoud van naam en lopende/komende activiteiten, waaronder Netwerkuniversiteit. Wel opmerkelijk nieuws in mijn ogen. Goed om te weten. Sergej Prokofieff treed terug uit bestuur Dornach. In mijn beleving een historisch moment. Heb nooit een boekwerk van hem gelezen. Kwam er gewoon niet van met al het andere op mijn leesplankje. Maar zijn invloed was groot heb ik wel meegekregen. Heel oud is hij nog niet, geboren in 1954, dus pakweg 59 jaar. Wat hij heeft nu eigenlijk onder de leden? Aan welke ziekte lijdt hij? Wordt me wederom niet duidelijk of lees ik ergens overheen? Op webpagina's van Perun Boeken meer informatie over de beste man (niet over zijn ziekte): (1) Sergej O. Prokofieff (1954) en (2) Op weg naar de michaëlische Graal (autobiografische schets).

John Wervenbos zei

Hier een correct werkende snelkoppeling: (2) Op weg naar de michaëlische Graal (autobiografische schets).

John Wervenbos zei

Het boekwerk The heavenly Sophia and the being Anthroposophia (Die himmelsche Sophia und das Wesen Anthroposophie) van Sergej Prokofieff zou ik overigens wel een keer willen lezen. Misschien bestel ik die op enig moment in 2013 tweedehands via internet.

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)