Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

donderdag 2 februari 2012

Conflictpotentie


De Vereniging van vrijescholen heeft een vernieuwde website. Tenminste, wat uiterlijk betreft; inhoudelijk is alles nog bij het oude. Ook het Louis Bolk Instituut meldt een vernieuwing, ‘Nieuwe directeur bij LBI’:
‘Op 1 februari 2012 treedt Prof. Dr. Ing. Jan Willem Erisman aan als nieuwe directeur-bestuurder bij het Louis Bolk Instituut. Hiermee komt een einde aan de interim-opdracht van drs. Bendert Gijzel, die de organisatie 2 jaar op energieke wijze geleid heeft.

Jan Willem Erisman  (1961) is 15 jaar werkzaam geweest bij het Energieonderzoekcentrum Nederland (ECN). Zijn meest recente functie is unitmanager Biomassa, Kolen en Milieuonderzoek geweest. Daarnaast is hij bijzonder hoogleraar Integrale Stikstofstudies aan de Vrije Universiteit in Amsterdam (faculteit Aardwetenschappen). Eerder heeft hij als onderzoeker bij het RIVM gewerkt.’
Het Louis Bolk Instituut doet nog meer, getuige ‘LBI steunt Jaar van de Bij’:
‘Het gaat niet goed met de bijen in Nederland. Naast schrikbarende sterfte onder honingbijen gaat het ook bergafwaarts met de 350 soorten wilde bijen en hommels. De belangrijkste oorzaken zijn het gebrek aan bloeiende planten in ons landschap en de vervuiling door bijvoorbeeld pesticiden. Daarom is 2012 uitgeroepen tot het Jaar van de Bij. Het Louis Bolk Instituut steunt dit initiatief en roept boeren op dat ook te doen.

Bijen cruciaal voor onze voedselproductie

Bijen zijn als gewasbestuivers onmisbaar voor de landbouw: zonder bijen geen appels, peren, aardbeien en geen zaadgoed van de belangrijkste groenten. Andersom zijn boeren ook belangrijk voor bijen. Zo zijn er dit jaar 500 boeren aangesloten bij Bloeiend Bedrijf. Onder begeleiding van het Louis Bolk Instituut, Veelzijdig Boerenland, de ZLTO en tientallen agrarische natuurverenigingen leggen de boeren honderden kilometers bloemrijke akkerranden aan. Die akkerranden stimuleren de natuurlijke vijanden van landbouwplagen waardoor boeren hun gebruik van chemische bestrijding kunnen verminderen. Meer bloemen, en minder vervuiling: een dubbele steun voor de bijen!

Bijen lokken naar het agrarische bedrijf

Daarnaast wil het Louis Bolk Instituut boeren steunen in aanvullende initiatieven, zoals het samenwerken met imkers, het aanleggen van nestgelegenheden en het ontwikkelen van bijvriendelijke teeltsystemen. Door zich aan te sluiten bij het Jaar van de Bij kunnen agrarische bedrijven laten zien wat ze voor de bijen betekenen. Kijk op www.bloeiendbedrijf.nl en www.jaarvandebij.nl voor uitgebreide informatie.’
Er is ook nog wat ouder nieuws, dat van belang is, maar dat ik nog niet gemeld had. Namelijk ‘Biofood Magazine voortaan uitgegeven door Bionext’:
‘Biofood Magazine wordt vanaf 2012 uitgegeven door Bionext, de ketenorganisatie voor duurzame biologische landbouw en voeding. Dat heeft belangrijke voordelen. BIOFOOD kan zo beter aansluiten bij actuele discussies en voeling houden met de groeiende en steeds diverser wordende markt, zowel nationaal als internationaal. BIOFOOD wordt het vakblad voor iedereen die in Nederland en Vlaanderen professioneel actief is in (primaire) productie, handel, verwerking en retail van biologische landbouw en voeding, inclusief catering en horeca. BIOFOOD informeert, signaleert en analyseert met veel oog voor de praktijk van het ondernemen, inclusief financiële en bedrijfseconomische aspecten en onderwerpen als logistiek en marketing. BIOFOOD kijkt daarnaast over de eigen grenzen heen en volgt maatschappelijke ontwikkelingen als verduurzaming en corporate governance op de voet.

Ook voor de adverteerders is er goed nieuws: de oplage gaat met 25 procent omhoog terwijl de advertentietarieven gelijk blijven!

Het eerste nummer van BIOFOOD nieuwe stijl zal in februari verschijnen.’
Dan is er nog het volgende. Het is altijd een beetje verwarrend dat er twee maandelijkse uitgaven zijn met dezelfde naam ‘Anthroposophie weltweit’. Ik heb dat al vaker genoemd. De ene is het ledenorgaan van de Duitse Antroposofische Vereniging en is openbaar, te vinden op de website van deze vereniging (het februarinummer is net uit). De ander is het internationale tijdschrift van de Algemene Antroposofische Vereniging in Dornach, Zwitserland, verschijnt tien keer per jaar, in een Duitstalige en een Engelstalige versie, maar is niet openbaar; alleen bereikbaar voor leden die zich aangemeld hebben. Nu heb ik me niet aangemeld, maar men is zo vriendelijk mij altijd op de hoogte van een nieuw nummer te brengen. Het eerste nummer van dit jaar verscheen op 28 januari en is een dubbelnummer (1-2). Daarin staat een interessant verslag van Johannes Kühl over de ‘Freie Hochschule für Geisteswissenschaft’, onder de titel ‘Klausur des Hochschulkollegiums am Goetheanum. Grundsatzfragen in der Arbeit der Hochschule’. Hij schrijft (ik geef de Duitse versie weer):
‘Jedes Jahr im Juni und im Dezember nutzt das Hochschulkollegium drei Tage für eine gemeinsame Arbeit an weitreichenderen Fragen. In der Klausur von 5. bis 7. Dezember 2011 standen neben mehr organisatorischen Fragen drei Themen im Mittelpunkt: die Arbeitsweisen innerhalb der Hochschule, der ‹Faust› und unsere eigene Zusammenarbeit.

Rudolf Steiner hat keine eindeutigen Angaben hinterlassen, wie innerhalb der Ersten Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft nach seinem Tod weitergearbeitet werden solle. Allerdings hat er immer wieder von der besonderen, tiefen Bedeutung der Art dieser Arbeit und ihrer Formen gesprochen. Daher erscheint es uns außerordentlich wichtig, darin nicht nur einer Tradition zu folgen, sondern immer neu und aktuell zu erwägen, was wir wirklich verantworten können und wollen.

Beziehung zum spirituellen Urgrund – individuelle Initiation

Wir hatten zu diesem Thema zwei besondere Kenner der Geschichte der Hochschule eingeladen, Johannes Kiersch und Peter Selg. Wie man aus ihren Veröffentlichungen zum Thema ersehen kann, vertreten sie eine zum Teil unterschiedliche Sichtweise, die wir mit ihnen zusammen besprochen haben: Peter Selg schilderte die außerordentlichen Vorgänge der Zusammenarbeit zwischen Rudolf Steiner und Ita Wegman bei der Leitung der Hochschule. Aus diesem Erleben und der Erfahrung der Nähe Rudolf Steiners hat es Ita Wegman, so Peter Selg, bis zum Ende ihres Lebens für angemessen gehalten, die Klassenstunden nur im Wortlaut zu lesen. Er stellte die Bedeutung der unmittelbaren Verbindung zum Wortlaut Rudolf Steiners – nicht nur der Mantren, sondern auch der Klassenstunden – dar (siehe auch Peter Selgs Buch ‹Rudolf Steiner und die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft›, Arlesheim 2008). Diese Art der Übermittlung der Texte hatte Steiner für Lili Kolisko ausdrücklich gebilligt.

Auf der anderen Seite hatte Rudolf Steiner einige Menschen gebeten, die in den Klassenstunden enthaltenen Meditationen an Freunde zu übermitteln, die nicht selbst teilnehmen konnten. Diese aber bekamen selbst auf Nachfrage nicht den stenografierten Text, sie sollten aus ihrer eigenen Arbeit dazu sprechen. Diese Form der Arbeit wurde insbesondere in den 1970er-Jahren durch Manfred Schmidt-Brabant und Jörgen Smit wieder aufgegriffen und wird heute als sogenannte ‹freie Klassenstunden› gepflegt (dokumentiert in Johannes Kierschs Buch ‹Zur Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft›, Dornach 2005). Johannes Kiersch sprach von der Bedeutung eines zunehmend individualisierten Umgangs mit dem mantrischen Gut und der gemeinsamen Arbeit über alles Schriftliche hinaus. Es zeigte sich in unserer Arbeit erneut, dass ein vorschnelles Beurteilen oft anfänglicher und unzulänglicher Bemühungen in der Arbeit an den Klassenstunden an der Wahrheit der Aufgabe vorbeigeht. Das möchten wir gern stärker zur Geltung bringen.

Liest man die Vorträge und Schriften Rudolf Steiners zur Einrichtung der Hochschule, so erkennt man sofort, dass es hier nicht allein um eine neue esoterische Vertiefung ging, sondern auch um die Beziehung der verschiedenen anthroposophisch befruchteten Lebensfelder zu ihrem spirituellen Urgrund und um die Zusammenarbeit ihrer Träger. Darauf deutet die immer wieder verwendete Formulierung «Repräsentant der anthroposophischen Sache» hin. Dieses Konzept haben wir von verschiedenen Gesichtspunkten aus vertieft. Es scheint von besonderer Bedeutung, sich in einer Zeit auf diese Seite der Hochschulmitgliedschaft zu besinnen, in der die esoterischen Texte einerseits von jedermann erworben werden können und sie andererseits nicht die ihnen zugemessene Rolle in der Arbeit der ‹Lebensfelder› spielen. Zu diesem Fragenkreis planen wir in absehbarer Zeit eine Publikation; auch die kommende Michaelitagung am Goetheanum wird diesen Fragen gewidmet sein.

Inszenierung von Goethes ‹Faust›

Die Aufführungen von Goethes ‹Faust› waren immer Höhepunkte des Lebens am Goetheanum. Martina Maria Sam hat in ihrer kürzlich vorgelegten Dissertation ‹Rudolf Steiners ‘Faust’-Rezeption› (Basel 2011) eindrücklich beschrieben und dokumentiert, mit welcher Intensität Steiner selbst daran gearbeitet hat, was schließlich zur Welturaufführung des gesamten Werkes 1938 geführt hat, inszeniert durch Marie Steiner. Der ‹Faust› gehört ähnlich wie die Mysteriendramen Rudolf Steiners zweifellos zu den Kernaufgaben unserer Bühne.

Seit der letzten Aufführung sind aber inzwischen sieben Jahre vergangen, und infolge der finanziellen Situation gibt es zur Zeit kein Schauspielensemble am Goetheanum – eine gewaltige Herausforderung! Wir haben uns dennoch entschlossen, dieses Werk am Goetheanum aufzugreifen und, wie bereits mitgeteilt, Margrethe Solstad und Christian Peter gebeten, die künstlerische Leitung zu übernehmen. Zusammen mit Nils Frischknecht als Geschäftsführer der Bühne und Seija Zimmermann (im Vorstand zuständig für die Bühne) werden sie das Projekt vorbereiten, Martina Maria Sam wird die Dramaturgie übernehmen und Paul Mackay die Finanzen begleiten, bis im Herbst 2012 der neue Schatzmeister Justus Wittich diese Tätigkeit übernimmt. So hoffen wir, nach den unaufschiebbaren Erneuerungsarbeiten an der Bühne erste Teile im Sommer 2014 zur Aufführung bringen zu können.

Es ist selbstverständlich, dass wir diese Arbeit vom ganzen Hochschulkollegium aus begleiten wollen. Es gilt herauszuarbeiten, inwiefern das Faust-Problem die modernen Menschheitsfragen berührt, in denen wir alle uns immer wieder an die Grenzen der eigenen Existenz begeben. Dazu gehört auch die Herausforderung, diese auf Deutsch geschriebene ‹Weltliteratur› anderen Sprachräumen zugänglich zu machen.

Reibungsstellen in der Zusammenarbeit

Wenn 15 einigermaßen engagierte Menschen zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung tragen, teilweise in unterschiedlicher Gremienkonstellation, so birgt das durchaus auch Konfliktpotenzial. In der Leitung der Anthroposophischen Gesellschaft, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und des Goetheanum mischen sich Strukturen, die auf Rudolf Steiner zurückgehen, mit dem, was über die Jahrzehnte gelebt und nicht immer bewusst entwickelt wurde – keineswegs eine einfache Situation. Grundsätzlich leben wir mit der Verabredung: Das Hochschulkollegium (Sektionsleiter einschließlich Vorstand als Leitung der Allgemeinen anthroposophischen Sektion) leitet die Hochschule, der Vorstand die Anthroposophische Gesellschaft und der Vorstand im Benehmen mit dem Hochschulkollegium das Goetheanum als Einrichtung. Dabei entstanden aber immer wieder Fragen wie: Wer wird wann in welche Entscheidungen einbezogen? Welche Kompetenzen hat der Einzelne? Welche Einflussmöglichkeit hat das eine Gremium auf das andere? So sehr die gemeinsame Aufgabe die Zusammenarbeit am Goetheanum beflügeln kann, so sehr wirkten solche Fragen immer wieder lähmend.

Nachdem wir die Gespräche dazu in der schwierigen Lage im Sommer 2010 abbrechen mussten, haben wir uns im vergangenen Frühjahr entschlossen, sie zusammen mit Hilfe von Friedrich Glasl neu aufzugreifen. Bei manchen Fragen zeichnet sich relativ einfach eine Lösung ab, zum Beispiel bei der Unterschriftsberechtigung der Sektionsleiter für Diplome und bezüglich finanzieller Entscheidungen. Schwieriger ist es mit der Durchdringung von Hochschule und Gesellschaft, weil beide letztlich einen gemeinsamen Organismus bilden und es daher um Lebensfragen geht, weniger um Prozesse, die man durch einfache, klare Strukturverabredungen lösen kann. Wir wollen versuchen, die Lebensbedingungen dieses Organismus zu verbessern und haben weitere Gespräche mit Friedrich Glasl vereinbart.

Verabschiedung und Begrüßung

Zum Abschluss haben wir uns mit großer Herzlichkeit von Martina Maria Sam als Sektionsleiterin verabschiedet und noch einmal ihre Arbeit für den Wiederaufbau der Sektion für schöne Wissenschaften und am Werk Rudolf Steiners gewürdigt. Eine Nachfolge haben wir bisher nicht bestimmt, Ansprechpartner für Sektionsfragen ist jetzt Bodo von Plato. Seit Januar 2012 arbeitet Constanza Kaliks für die Jugendsektion im Hochschulkollegium mit. Die neuen Sprecher des Kollegiums ab Sommer 2012 werden Seija Zimmermann und Ueli Hurter sein.

Johannes Kühl, Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum’

Geen opmerkingen:

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)