Bedoeld is: antroposofie in de media. Maar ook: in de persbak van de wijngaard, met voeten getreden. Want antroposofie verwacht uitgewrongen te worden om tot haar werkelijke vrucht door te dringen. Deze weblog proeft de in de media verschijnende antroposofie op haar, veelal heerlijke, smaak, maar laat problemen en controverses niet onbesproken.

zaterdag 12 april 2014

Terugkeer

Bionews is een website die ik nog niet kende. Geen idee ook wie er achter zit of waar die gevestigd is. Bij de berichten staat evenmin een datum. Toch brengt deze interessant nieuws. Zoals ‘Bourgondische biowijnboer voor rechter wegens weigering insecticidegebruik’:
‘Emmanuel Giboulot, een biodynamische wijnbouwer uit de streek van Beaune riskeert een boete tot 30.000 euro en zes maanden gevangenis. De 51-jarige wijnboer wordt vervolgd omdat hij weigert het insecticide Pyrevert te gebruiken.

Pyrevert is een (natuurlijk) insecticide ter bestrijding van de dwergcicade Scaphoideus titanus. Het Ministerie van Landbouw verplicht de wijnbouwers in de streek om het insect te bestrijden omdat het gelinkt wordt aan de “flavesence doree”. Deze ziekte zorgt voor een gele verkleuring en kan de wijnoogst zware schade toebrengen.

Emmanuel Giboulot cultiveert al sinds 1985 10 hectaren biodynamische wijngaarden in de Côte de Beaune en de Haute-Côte de Nuits. In de Franse krant Le Monde legt Giboulot uit waarom hij het gebruik van Pyrevert weigert: “Het probleem met Pyrevert (een insecticide op basis van natuurlijk pyrethrum, afkomstig van chrysanten) is dat het veel meer dan enkel cicaden doodt. Het vernietigt ook alle andere essentiële fauna voor een biodynamische wijngaard. Het is onder meer dodelijk voor de typlodromus, een mijt die een natuurlijk predator is van de rode spinnen die op hun beurt wijnranken kunnen aantasten. Pyrevert is dan wel een natuurlijk bestrijdingsmiddel, het is ook schadelijk voor vogels, en andere dieren en ook voor de wijnbouwer zelf.”

De datum van de rechtszaak werd nog niet bepaald. Er loopt momenteel een petitie om de vervolging van de wijnbouwer stop te zetten. De petitie werd reeds door meer dan 14.000 mensen ondertekend.

De petitie: http://www.change.org/fr/p%C3%A9titions/abandon-des-poursuites-contre-emmanuel-giboulot-viticulteur-bio-ayant-refus%C3%A9-l-%C3%A9pandage-de-pesticides
Op een ander onbekend moment kwam Bionews met ‘Biologisch-dynamische landbouw viert in 2014 90ste verjaardag’:
‘Op Pinksteren zal het precies 90 jaar geleden zijn dat Rudolf Steiner in het Poolse plaatsje Kobierzyce (Neder-Silezië) zijn eerste landbouwcursus gaf. Die cursus lag aan de basis van het ontstaan van de biologisch-dynamische landbouw ( BD-landbouw).

Rudolf Steiner was een antroposoof die zich verzette tegen intensieve landbouwmethoden en nieuwe inzichten bracht voor de landbouw. Biologisch-dynamische boeren moesten volgens Steiner streven naar zoveel mogelijk grondgebonden, divers en zelfregulerend landbouw-bedrijfsorganisme met gesloten kringlopen. Ze besteden veel zorg aan het ondersteunen en harmoniseren van de levensprocessen in bodem, plant en dier. Zo werkt de BD-boer(in) aan een voor zijn/haar bedrijf specifieke “bedrijfsindividualiteit”. BD-landbouw is onder meer te herkennen aan het Demeter-label.’
Woensdag 9 april was het Biojournaal dat nader nieuws had over de zaak-Giboulot in ‘Strafeis tegen bio-wijnboer die weigert te spuiten blijft staan’:
‘De Franse biologische wijnboer Emmanuel Giboulot is maandag 7 april een boete van 1000 euro opgelegd, waarvan de helft voorwaardelijk. Dit omdat hij weigert om zijn wijngaard Côte-d’Or met chemische middelen te behandelen tegen de ziekte “flavescence doreé”. Deze ziekte is gesignaleerd in het naburige departement Saône-et-Loire en alle wijnboeren in Bourgogne kregen van de overheid de opdracht om preventief met chemische bestrijdingsmiddelen te sproeien. Dit gaat echter tegen de principes van de bio-wijnboer en zijn familie in.

De boete werd hem eind februari al opgelegd, maar de boer ging tegen deze eis in beroep. Dit beroep blijkt dus tevergeefs. De straf had wel veel hoger uit kunnen vallen, deze kon namelijk oplopen tot een boete van 30.000 euro en zes maanden gevangenisstraf.

“Ik voel me niet schuldig, het is ondraaglijk dat ze me kunnen dwingen om te spuiten. Pyrevert, het middel dat zelfs in de biologische landbouw is toegestaan, wil ik ook niet gebruiken. Dit zou het ecosysteem dat we in dertig jaar BD-landbouw hebben ontwikkeld beschadigen”, zo reageerde Emmanuel tegenover de pers. De boer kon de afgelopen tijd op veel steun rekenen. Ook bij de rechtbank werd hij bijgestaan door 120 mensen.

De advocaat van de bio-wijnboer reageert als volgt: “In deze complexe en technische kwestie heeft de rechter geen rekening gehouden met de verzachtende omstandigheden en het waarom de heer Giboulot op deze manier gehandeld heeft. Ik blijf erbij dat er geen sprake was van een noodsituatie. Daar ben ik optimistisch dat we in een hoger beroep wel worden gehoord.”’
‘Eerder werd al gemeld dat de biologische wijnboer Emmanuel Giboulot een boete van 1000 euro moet betalen omdat hij weigert zijn wijngaard preventief te besproeien met pesticiden om een uitbraak van de ziekte flavescence doreé tegen te gaan.

Ilja Gort, de bekende Nederlandse wijnboer die in de Franse Bordeauxstreek een wijngaard heeft, noemt Giboulot asociaal. “Hij heeft principes, maar gaat voorbij aan het algemeen belang.” De flavescence doreé is een bacteriële ziekte met een vernietigende werking voor de wijngaard. “De ziekte kan in vrij korte tijd de hele wijngaard besmetten en tast de plant en de wortel aan, zodat de druif niet meer kan groeien en dan is je hele oogst verloren.”

Gort sproeit zelf al jaren bestrijdingsmiddelen tegen deze ziekte en vindt dat juist in de Bourgogne dit ook moet gebeuren. “Met name in de Bourgogne is belangrijk dat boeren samenwerken, want er zijn vele kleine wijngaarden, waarbij de kans op besmetting groot is.”

Bron: NOS Nieuws’
En inderdaad, de NOS schreef op 8 april ‘Wijnboer weigert gif en krijgt boete’. Hier alleen geen vermelding van het feit dat hij biologisch-dynamisch wijnboer is. Evenmin in een achtergrondartikel door Peter Vermaes in het economiekatern van NRC Handelsblad op dezelfde datum, ‘Franse boer moet gif spuiten’:
‘Een Franse bioboer die gif weigert te spuiten kreeg gisteren een boete. De sanctie heeft een debat losgemaakt over gebruik van pesticiden.’
Dit is echter niet gratis online in te zien. Het is ook opgenomen in ‘De Standaard’ in België, alwaar op de website in ieder geval wél het begin is te vinden. Dan ander nieuws. Op 15 maart schreef Mauf Efting in de Volkskrant ‘Crèche moet kind kunnen weigeren als het niet is ingeënt’:
‘Crèches moeten ouders kunnen weren die doelbewust hun kinderen niet laten vaccineren tegen kinderziekten als mazelen. Dat zegt oudervereniging Boink naar aanleiding van de zaak van een baby uit Den Haag. Die belandde doodziek in het ziekenhuis nadat op zijn crèche een bewust niet-ingeënt kind met mazelen was geweest.’
In dit bericht komt ook deze zinsnede voor:
‘Of de ouders van het niet-gevaccineerde kind afkomstig zijn uit de antroposofische gemeenschap is onduidelijk. In 2008 was er in Den Haag een mazelenuitbraak in deze hoek.’
Dit wekte de woede van website AntroVista, die er op 15 maart, met een update op 18 maart, aandacht aan schonk:
‘De Volkskrant legt een connectie met de antroposofische gemeenschap, hoewel de betreffende crèche daar niets mee te maken had en kennelijk ook niet het kind dat de mazelen overbracht.’
Inmiddels berichtte Trouw gisteren op geleide van het ANP ‘Crèche kan niet zomaar kind weigeren dat niet is ingeënt’:
‘Er is geen juridische basis om kinderen die uit principiële overwegingen niet zijn ingeënt zomaar te weigeren in de kinderopvang. Volgens de Wet kinderopvang kan dat niet. Bovendien zou een algehele weigering betekenen dat er een onderscheid wordt gemaakt op grond van godsdienst of levensovertuiging.’
Hoe zit het ondertussen in Zutphen en de onderbouwen van de vrijescholen aldaar? Ik berichtte daarover voor het laatst in ‘Achterban’, ‘Business’ en ‘Bokaal’ op respectievelijk 13, 18 en 27 februari. Op 19 maart kwam de website ‘vooronzevrijescholen’ (en in het kielzog daarvan ook de website ‘Vrije School Nu’ met ‘Radiostilte en hoe nu verder?’) met ‘Samenwerkende initiatiefnemers lichten radiostilte toe’:
‘Vandaag hebben we voor het eerst in drie maanden een nieuwsbrief verstuurd.

Vanwaar de radiostilte?

De wijze waarop met onze constructieve inbreng wordt omgegaan, heeft ons geschokt en ontmoedigd. De publiekelijke beschuldigingen die voor de kerst door de bestuurder in onze richting zijn gedaan en de wijze waarop daar (niet) op is gereageerd door zowel de bestuurder als ook diegenen die de bestuurder daarop hadden moeten aanspreken (bijvoorbeeld de MR/GMR), hebben onze grenzen ruim overschreden.

Intussen werd er wederom niet geluisterd naar onze argumenten. Er was ons gevraagd om een tegenbegroting, toen we die leverden werd er niets mee gedaan en werden we beschuldigd van intimidatie.

Dat wij ons stil hebben gehouden, was omdat wij de situatie niet verder wilden laten escaleren. Wij hebben overwogen om aangifte te doen of via een kort geding rectificatie af te dwingen. Veel ouders hebben ons hiertoe aangespoord, ook enkele ouders hebben ons gevraagd dit niet te doen. Gerechtelijke stappen zouden kunnen leiden tot verdere splijting en veel negatieve energie en dat willen we niet.

Hoe nu verder?

Bestuur en Raad van Toezicht van VSNON staan niet open voor enig gesprek of welk argument dan ook. Dat vinden wij niet juist, vooral omdat er niet gezocht wordt naar oplossingen. Maar als iemand de deur niet open wenst te doen dan heeft het geen zin om te blijven aanbellen...

De grove publiekelijke beschuldigingen door de bestuurder aan het adres van de initiatiefgroep, met tot op heden geen enkele onderbouwing of hoor- en wederhoor, zijn gemeld aan de onderwijsinspectie. Zij beraden zich hierover.

Eén van de opties die momenteel wordt onderzocht is het oprichten van een nieuwe vrije school in Zutphen, los van VSNON. Deze nieuwe school, niet te verwarren met de eveneens nieuwe School op de boerderij, zou in augustus 2015 een feit kunnen zijn. Meer informatie hierover volgt op een later moment.’
Slechts een dag later kwam hier al een vervolg op, met ‘Brief bestuurder was “net op de grens” geformuleerd’:
‘In aanvulling op onze nieuwsbrief van 19 maart en in reactie op vragen die we kregen van ouders willen we nog het volgende melden.

We hebben de brief van de bestuurder, waarin zij ons mede namens het managementteam publiekelijk beschuldigt, aan enkele juristen voorgelegd. De conclusie was dat een aangifte wegens smaad niet kansrijk zou zijn omdat de brief formuleringen bevat die in strafrechtelijk opzicht “net op de grens” zijn opgesteld. Dit betreft met name de laatste twee zinnen van de derde alinea. Door in algemene termen te spreken over enkele personen uit de initiatiefgroepen die zich schuldig maken aan onbehoorlijk gedrag, spreekt de bestuurder juridisch gezien niemand in persoon aan en ook niet de initiatiefgroepen als geheel. Daardoor zijn bestuurder en managementteam strafrechtelijk moeilijk aanspreekbaar op hun brief, die de dag voor kerst een vervolg kreeg met een brief van de Raad van Toezicht.

Civielrechtelijk zijn er wel goede mogelijkheden omdat de beschuldigingen, als ze niet op feiten gebaseerd zijn, zonder meer onrechtmatig zijn. En dus zouden we bestuurder en managementteam via een kort geding kunnen dwingen hun woorden terug te nemen. We hebben echter besloten dit niet te doen, omdat het veel (negatieve) energie zou kosten en het de gemeenschap niet ten goede zou komen.’
Het laatste nieuws is van dinsdag 8 april en afkomstig van de website van de ‘Stichting De Vrije School Noord en Oost Nederland’ (VSNON). Daar lezen we ‘Mevrouw Plaschek benoemd als Bestuurder van VSNON’:
‘De Raad van Toezicht heeft besloten om Mevrouw Plaschek een dienstverband voor onbepaalde tijd aan te bieden voor de functie van Bestuurder voor de stichting Vrijescholen Noord en Oost Nederland.

Na het volgen van een interne procedure en het positieve advies van het assessmentbureau, is de Raad van Toezicht hiertoe overgegaan.

Quote van de voorzitter van de Raad van Toezicht, de heer E. Jordens:

“Ik wil namens de Raad van Toezicht Mevrouw Plaschek feliciteren met haar benoeming tot bestuurder bij de Vrijescholen Noord en Oost Nederland. Onze prettige samenwerking zetten wij graag vol vertrouwen en plezier met haar voort”.’
De rust zal waarschijnlijk op deze manier voorlopig niet terugkeren in Zutphen... En hoe is het dan met school ‘De Lans’ in Brummen? Die hadden we op 27 februari in ‘Bokaal’ achtergelaten in een opgeluchte stemming, omdat de fusie niet doorging:
‘Besloten is om niet te fuseren met de Anna Flokstraschool. De Lans blijft vallen onder de Stichting Athena. Overigens sluit dit samenwerking met de Anna Flokstraschool niet uit.’
We lezen in ‘Door het oog van de naald’ deze ‘Update 6 maart 2014’:
‘Er heerst blijdschap. Medewerkers van de school voelen zich door de ouders erkend in waar zij naar streven. Hieronder enkele reacties van ouders: 
“Proficiat met dit mooie, moedige en wijze besluit.”
“HOERA! Wat een geweldig nieuws! Het is ook een school om trots op te zijn.”
“Wij kunnen maar moeilijk uiting geven aan hoe blij wij zijn met dit bericht, maar geloof ons, het komt van dieper weg dan onze tenen.”

Er zijn ook ouders die al een tijd “in de wacht staan” en via onze website geïnformeerd bleven over de gang van zaken:

“Hiep, hiep hoera. Wij zijn hier echt heel blij mee en hebben al stappen ondernomen voor woningruil. Zoals ik van de vrije school gewend ben is er weer naar de kinderen gekeken en naar wat ze nodig hebben.”

“Bij deze feliciteren wij de kinderen, de Lans, de ouders, het personeel en heel Nederland met het behoud van de enige vrije school voor speciaal onderwijs! Hier gaat de vlag uit.”

Het is een belangrijk moment in de biografie van de Lans. Een moment dat wij willen benutten. Een doorstart van school de Lans betekent: het eigen onderwijsconcept sterker neerzetten, goed kijken naar de uitvoering, verbeterpunten omzetten in een helder plan. Waar willen wij als school staan over 3 jaar? Wij realiseren ons ook dat de school zich nog steeds in een reorganisatie fase bevindt. Veel zal afhangen van het aantal nieuwe leerlingen die de school weet aan te trekken.

Wij zijn blij met iedereen die ons nu met raad en daad ter zijde wil staan!’
Op 13 maart volgde deze update:
‘Brummense Lente: Ouders, bestuurders en leraren bezinnen zich op de toekomst.

Stel, je had je huis verkocht; de dozen staan al ingepakt; en dan gaat de deal niet door. Wat nu? Samen met ouders en bestuurders kijken de leraren van de Lans nu goed in welke doos waardevolle inhoud zit die wij met overtuiging weer uit pakken, en welke doos alsnog de deur uit gaat. En: wat moet er aangevuld? Wat moet echt anders?

Ouders, leraren en bestuurders hebben hun gedachten hierover bijeen gedragen tijdens de goed bezochte ouderavond van 12 maart. Wat kunnen wij hierover al vermelden? Zeker dit:

* Ouders zullen meer betrokken worden bij de Lans.
* Er wordt gekeken wie als directeur de school, samen met leraren en ouders naar de toekomst brengt.
* Het team zal veranderen, de reorganisatie gaat immers door (tenzij er op korte termijn 30 leerlingen op de stoep staan).
* De Lans zal veel meer van zich laten horen en zien.
* Het onderwijsconcept wordt door ontwikkeld.
* Wij kijken opnieuw naar de doelgroepen waarop de Lans zich zal richten.
* Wij gaan een open dialoog aan met de onderwijsinspectie.

De Brummense Lente dus.’


Deze nieuwsuitzending duurt ruim een kwartier, maar het gaat om de eerste 3:23 minuten. Zoals Stichting Vrijescholen Athena gisteren op Facebook schreef:
‘RTV Arnhem interviewde Betty Tjerkstra, directeur van de Parcivalschool in Arnhem, naar aanleiding van haar 25-jarig jubileum.’
De Kleine Johannes Vrijeschool voegde daar op Facebook aan toe:
‘Leuk, 3 minuten interview aan het begin van dit filmpje met onze goede, jubilerende collega Betty Tjekstra van de Parcivalschool, Arnhem. Dat ze Vitesse-fan is vergeven we haar graag.’
Dit laatste slaat op de manshoge gele mascotte die op een gegeven moment het beeld in komt lopen. De Parcivalschool, Arnhem gaf gisteren op Facebook deze uitleg:
‘Vito van Vitesse kwam de directeur feliciteren met haar 25-jarig jubileum.’
Dan weer heel ander nieuws: u moet hier flink kunnen schakelen. Uitgeverij Podium maakte woensdag 9 april op zijn website ‘De winnaar van de etalagewedstrijd: De Nieuwe Boekerij in Zeist!’ bekend:
‘Onlangs organiseerden wij een etalagewedstrijd rondom De boekenapotheek, ter ondersteuning van een grote lezersactie van NRC Handelsblad. Boekhandelaren in Nederland konden tot en met 31 maart foto’s van hun op dit boek geïnspireerde etalages opsturen, en zo kans maken op een dag wellness voor twee personen.

De jury, bestaande uit Podium-uitgever Joost Nijsen, auteur Maarten Dessing en vertegenwoordigster Gabina Veltkamp, was het unaniem eens: de grote winnaar van deze wedstrijd is boekhandel De Nieuwe Boekerij in Zeist. De inzending viel vooral op doordat de boekhandel het motto “Lees en Genees!” als eyecatcher heeft gebruikt.

Wij bedanken alle betrokken boekhandels voor hun creativiteit en inzet.

Boekhandel De Nieuwe Boekerij, gefeliciteerd!

Bekijk hier de facebookpagina van De boekenapotheek.

Enkele foto’s van de etalage van De Nieuwe Boekerij:’
Maar die kan ik hier niet tonen. Of liever gezegd: bezoekt u zelf die website om ze te zien. Dan heb ik nog een follow-up van wat ik op dinsdag 8 april meldde in ‘Aart-zijn’ via ‘Nieuwspost Heuvelrug’ over ‘een definitieve parkeerplaats voor de Triodosbank’. Woensdag 9 april volgde namelijk ‘Triodos wil helemaal geen parkeergarage op H26’:
‘Triodosbank is niet langer geïnteresseerd in het parkeren op snelwegboerderij Hoofdstraat 26. De bank wil gewoon parkeren op eigen grond, naast het NS-station.

Dat laat Triodosdirecteur Mathijs Bierman weten aan de gemeenteraad. Vorige week beweerde wethouder Homan nog dat Triodosbank groot voorstander is van de oplossing op Hoofdstraat 26, de boerderij met zeven hectares pal naast snelweg A12. De boerderij is in handen van de gemeente Heuvelrug, maar die wil de boel verkopen.

De bank had ook vorig jaar al de nodige reserves, toen wethouder Homan zijn plan op tafel legde om de parkeerbehoefte van Triodos te combineren met een plan voor H26. In de jongste brief schrijft Triodosdirecteur Bierman helemaal van het plan af te willen, omdat het de bouw van het nieuwe Triodoskantoor op de Reehorst belemmert: “Wij hebben sterk de indruk dat het koppelen van de Triodos ontwikkeling aan de ontwikkelingen op Hoofdstraat 26 het traject eerder vertraagt dan bespoedigt.”

De bank had oorspronkelijk het plan om dit jaar al te beginnen met bouwen van het kantoor, vorig jaar werd dat al verzet naar 2015. De bank laat de eigen klanten inmiddels weten in 2017 het nieuwe kantoor te betrekken, maar ook die datum komt in het gedrang door de onduidelijke plannenmakerij van wethouder Homan. De bank heeft nu de knopen geteld en stelt in de brief zelfs een ultimatum: “Vóór 1 juli 2014 wil Triodos Bank echter wel weten waar ze aan toe is. Verdere vertragingen en onzekerheden met de bijbehorende kosten zijn voor Triodos Bank niet meer te verantwoorden.”

Om de procedures te bespoedigen die nodig zijn voor de bouw uberhaupt kan beginnen zegt de bank nu te willen parkeren op eigen grond, in een beukenbos achter de kantoren die langs de spoorweg lopen. Het terrein ligt net buiten natuurzone EHS en vlak achter de parkeergarage die de NS daar bouwt. Eerder zou ook dat een halfverdiepte garage worden met kantoorvilla’s er bovenop, maar dat bleek uiteindelijk te duur.

Door de terugtrekking van Triodosbank kan ook de plannenmakerij rond H26 weer opnieuw beginnen. In een participatief traject was vorig jaar nog overeengekomen dat de snelwegboerderij bij voorkeur een nieuw landgoed zou moeten worden, aangevuld met wat kleinschalige, extensieve bedrijfjes. De wens van wethouder Homan om er ook nog een parkeergarage te bouwen wekte bij de participanten al de nodige irritatie.

Inmiddels is een deel van het terrein al een de facto parkeerplaats, voor politiedienst Landelijk Eenheid. In december kwam Homan die deal al overeen met de politie, vorige week werd er pas een officieel besluit over genomen. De politie mag er van Homan en zijn collega-bestuurders “twee tot drie jaar” blijven parkeren.’
Na al dit Nederlandse nieuws nu over naar het Duitstalige gebied. Daarvan heb ik veel lange berichten, met een zeer serieus karakter. Zo verscheen gisteren op Anthromedia.net een ‘Stellungnahme’, die gezien moet worden in het licht van eerdere berichtgeving hier, zoals op 30 januari in ‘Van Brooklyn tot Honululu’ en op 27 februari in ‘Bokaal’. Ik zal eerst even in herinnering te roepen waar het om gaat. Op 16 januari haalde ik in ‘Blokkeren’ Michael Mentzel van ‘Themen der Zeit’ aan, die het volgende schreef over ‘ska/christian clement’:
‘Nach dem Erscheinen des ersten Bandes der SKA (Schriften Kritische Ausgabe) aus dem fromann-holzboog-Verlag klingelten offensichtlich – neben vielen positiven Beiträgen und Rezensionen – bei manchem wackeren Steiner-Jünger sämtliche Alarmglocken. Nachlesen lässt sich das bei dem Herausgeber Christian Clement, der die Auseinandersetzung mit seinen Kritikern nicht scheut und sich angenehm sachlich mit den Anwürfen aus den unterschiedlichsten Lagern beschäftigt. Der erste Titel – es ist der 5. Band – der insgesamt acht geplanten Bände widmet sich dem in Rudolf Steiners Werk sichtbaren – zum Anfang des 20. Jahrhunderts vollzogenen – Übergang von der Philosophie zur Mystik. “Die Mystik im Aufgang des 20. Jahrhunderts” und “das Christentum als mystische Tatsache” sind der Boden, auf dem Clement seine textkritischen Recherchen zu Papier und vor die Augen einer – hoffentlich auch interessierten – Leserschaft gebracht hat. Eine weitere Besprechung wird in absehbarer Zeit auch hier bei Themen der Zeit erscheinen.’
Op 27 februari, waarschijnlijk niet zonder reden de 153e verjaardag van Rudolf Steiner, publiceerde hoofdredacteur Thomas Meyer op de website van zijn Zwitserse maandblad ‘Der Europäer’, ‘Antrag gegen den Vertrieb der SKA im Goetheanum’:
‘Ein Antrag für die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft vom 11./12. April 2014 fordert die Einstellung des Vertriebs des von C. Clement herausgegebenen SKA-Bandes 5 und weiterer geplanter Bände der Reihe Rudolf Steiner Schriften – Kritische Ausgabe. Die Begründungen der Antragsteller sind sachlich berechtigt. Der gesamte Antrag findet sich hier als PdF-Datei; ebenso das Editorial aus dem Europäer, Dez./ Jan. 13/14, welches von der von Clement auf Facebook verkündeten Taufe Rudolf Steiners im Jahre 1992 berichtet. TM 
SKA-Antrag Februar 2014
Mormonen tauften Rudolf Steiner
Juist vandaag vindt in het Zwitserse Dornach, in het internationale hoofdkwartier van de Algemene Antroposofische Vereniging het Goetheanum, de jaarvergadering van de ‘Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft’ plaats. Op de website lezen we over deze jaarlijkse Algemene Ledenvergadering, oftwel ‘Generalversammlung 2014’:
‘Liebe Mitglieder 
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur ordentlichen Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft mit Sitz in Dornach (CH) ein. Die Versammlung wird nach Artikel 7, Absatz 1, der Statuten einberufen. Diese Einladung erfolgt an alle Mitglieder im Gesellschaftsorgan, wie in Artikel 14 der Statuten bestimmt. 
Die Versammlung wird am 12. April 2014 von 9 bis 18.30 Uhr im Goetheanum abgehalten. Es ist eine Mittagspause von 12.45 bis 15 Uhr vorgesehen. Die Tagesordnung ist wie folgt festgelegt:

Samstag, 12. April 2014

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
2. Bericht des Vorstandes und Aussprache
3. Beratung und Beschlussfassung einer Änderung der Artikel 2, 3 und 13 der Statuten, gemäß Vorschlag des Vorstandes
4. Behandlung der Anträge 1 bis 3
5. Vorlage der Jahresrechnung 2013 und Aussprache
– Befund der Revisionsstelle
– Genehmigung Jahresrechnung 2013
6. Wahl der Revisionsstelle
7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes
8. Abschluss der Versammlung

Der Zutritt zur Generalversammlung ist nur mit der rosa Mitgliedskarte möglich. Es wird eine Simultanübersetzung in englischer und französischer Sprache angeboten.

Wir würden uns freuen, Sie an dieser ordentlichen Generalversammlung begrüßen zu dürfen.

Der Vorstand am Goetheanum: Virginia Sease, Paul Mackay, Bodo von Plato, Seija Zimmermann, Justus Wittich und Joan Sleigh’
Op de website daar is verder wel een nadere uitnodiging voor deze jaarvergadering te vinden, maar dan ingepland in een driedaagse conferentie, ‘Der lebendige Zusammenklang von Anthroposophischer Gesellschaft, Hochschule und Lebensfeldern als Gestaltungsaufgabe’. De in de agenda genoemde drie moties (‘Anträge’) zijn dit keer niet openlijk op de website geplaatst, zoals voorgaande jaren wel gebeurde. We weten echter nu van één waarom het gaat, en kunnen daarom hier de ‘Stellungnahme’ laten volgen:
‘Stellungnahme der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung und des Rudolf Steiner Verlags zur Verlagszusammenarbeit betr. Rudolf Steiner – Schriften Kritische Ausgabe (SKA), herausgegeben von Christian Clement

11.04.14

Von: Rudolf Steiner Archiv

1. Zur Vorgeschichte und Absicht

Die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung wurde im April 2012 auf den Plan einer Neuausgabe der Schriften Rudolf Steiners durch Christian Clement mit Textvergleichen der verschiedenen zu Lebzeiten Steiners erschienenen Auflagen aufmerksam. Solche Ausgaben werden in der Wissenschaft als kritische Ausgaben bezeichnet, weil sie den Text sorgfältig und für den Leser nachvollziehbar gemäß den diversen vorhandenen Stufen der Entstehung und Bearbeitung dokumentieren. In der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA) erscheinen die Schriften als Ausgaben letzter Hand, d.h. jeweils in der Textgestalt der letzten vom Autor bearbeiteten Ausgabe.

Während die Gesamtausgabe als Lese- und Studienausgabe die Ansprüche einer textkritisch-vergleichenden Edition nicht erfüllt und die Erarbeitung solcher Editionen hinter der primären Aufgabe der Veröffentlichung unpublizierter Texte, Vorträge und des künstlerischen Werks zurücksteht, ist eine solche Ausgabe ein wichtiges Forschungsanliegen. Die Nutzung unveröffentlichten Materials durch Clement haben wir abgelehnt, weil wir uns vorbehalten wollten, zu einem späteren Zeitpunkt selbst eine historisch-kritische Ausgabe zu realisieren, die bis auf die Manuskripte Steiners zurückgeht. Wir haben ja schon 1994 mit dem Dokumente-Band zur Philosophie der Freiheit (GA 4a) eine Ausgabe vorgelegt, die sämtliche überlieferten Textzeugen berücksichtigt, und 2004 ist im Rudolf Steiner Verlag eine Edition erschienen, welche die Textentwicklung der Theosophie von 1904-1922 dokumentiert.

In der Zeit des Entstehens des zuerst veröffentlichten Bandes der Clementschen SKA haben dann der Leiter des Rudolf Steiner Archivs und der Leiter des Rudolf Steiner Verlags Einblick in die Druckfahnen der Ausgabe erhalten und sich der Qualität der editorischen Arbeit vergewissern können. Sie haben daraufhin eine Vertriebskooperation zwischen dem federführenden Verlag Frommann-Holzboog und dem Rudolf Steiner Verlag vorgeschlagen, wie sie bei solch großen Projekten von verschiedenen Verlagen bisweilen realisiert wird. Den Entscheid zu einer solchen Kooperation hat dann der Verwaltungsrat des Rudolf Steiner Verlags in Abstimmung mit dem Vorstand der Nachlassverwaltung getroffen. Die Nachlassverwaltung mit dem Rudolf Steiner Archiv als gemeinnützige kulturelle Einrichtung zur Erhaltung und Herausgabe des Werkes Rudolf Steiners hat weder in der Aktionärsversammlung noch im Verwaltungsrat des Verlags, der als selbständiges Wirtschaftsunternehmen tätig ist, eine Stimmenmehrheit. Organisationen und Aufgabenfelder sind getrennt, dienen aber einer gemeinsamen Aufgabe. Nachlassverwaltung und Archiv verantworten inhaltlich die editorische Arbeit, der Verlag die Herstellung und den Verkauf der Werke Rudolf Steiners.

Die Vertriebskooperation wurde denn auch von den beiden programmlich und wirtschaftlich autonomen Verlagsleitungen abgemacht, weil sie davon ausgegangen sind, dass im Kulturleben und in der anthroposophischen Bewegung ein Interesse besteht an einer spezialisierten wissenschaftlichen Edition der Schriften Rudolf Steiners. Der Rudolf Steiner Verlag hat eine Anzahl Exemplare in seinen Vertrieb übernommen. Die Verantwortung für Textkonstitution, Einleitung, Kommentar und Vorwort blieb dabei ganz in den Händen des alleinigen Herausgebers Christian Clement und des Frommann-Holzboog Verlags.

2. Unterschiedliche Aufnahme der Ausgabe

Während in großen anthroposophischen Zeitschriften, in Blogs und bekannten Tageszeitungen interessiert anerkennende Besprechungen erschienen sind[1], wurden andernorts auch besorgte, pauschal ablehnende und polemische Reaktionen publiziert.[2] Leider haben vorwiegend letztere ein Echo in der anthroposophischen Bewegung ausgelöst. Die Ablehnung bezog sich dabei durchwegs auf das Vorwort sowie auf die Einleitung und den Kommentar von Clement und nirgends auf die Edition der Texte Steiners selbst. Neben Missverständnissen und Irrtümern beherrschten leider auch teils peinliche Unterstellungen diese Auseinandersetzung. Viel Sachfremdes wurde in die Diskussion eingebracht, das mit der Qualität der Edition nichts zu tun hat. Im März 2014 wurde in einem offenen Brief an die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung und den Rudolf Steiner Verlag gebeten, die Clementsche Ausgabe aus dem Verlag zu entfernen. Diesem Brief und seiner Aufforderung haben sich seither eine Schar besorgter Anthroposophen angeschlossen, manchmal freilich ohne die Ausgabe selbst je auch nur in der Hand gehabt zu haben.

Wir sind überrascht und bedauern diese Reaktionen, sind aber auch befremdet über gewisse ideologische Überreaktionen. Die Ausgabe steht selbstverständlich ganz frei der wissenschaftlichen Diskussion und dem Gebrauch offen. Wem es um Verständnis oder Aneignung von grundlegenden Inhalten von Rudolf Steiners Schriften zu tun ist, den werden philologische Einzelheiten oft wenig interessieren oder sogar stören. Wer sich in solche Einzelheiten vertieft, wird aus ihnen interessante Aufschlüsse erhalten können. Niemand wird in seiner Freiheit im geringsten eingeschränkt. Es ist daher irritierend, wenn Diskussionen über die Ausgabe mit einem Kesseltreiben gegen Institutionen (Nachlassverwaltung, Verlag etc.) verbunden werden. Wir haben diese langfristig angelegte Ausgabe in den Verlagsvertrieb aufgenommen in der ernsten und redlichen Absicht, ergänzend zur Standardedition der Gesamtausgabe die Wahrnehmung einer wissenschaftlich-textvergleichenden Ausgabe zu fördern. Rudolf Steiner selbst empfiehlt in Mein Lebensgang den Textvergleich verschiedener Fassungen seiner Schriften, gerade um seine wissenschaftlichen Bemühungen zu verstehen (GA 28, S. 434).

Anregende Gesichtspunkte etwa in der Einleitung des Herausgebers haben wir mit Interesse oder auch Fragen zur Kennntnis genommen. Clement selbst bezeichnet diese selbst als «notwendig immer einseitig und ausschnitthaft [...] und hoffentlich bald von weiter- und tiefergehenden Forschungen überholt [...]» (S. LXI der Einleitung). Ohne irgendwie die in der Einleitung oder im Vorwort der Ausgabe ausgeführten Ideen schmälern zu wollen: Für die Aufnahme in das Programm des Rudolf Steiner Verlags waren sie nebensächlich, maßgeblich hierfür war allein die Qualität der editorischen Erschliessung der Texte Rudolf Steiners.

Die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung und der Rudolf Steiner Verlag betrachten es als ihre Aufgabe, möglichst zuverlässige und korrekte Ausgaben des Werks und Nachlasses Rudolf Steiners zu veröffentlichen, nicht um daraus irgendwie Deutungshoheiten abzuleiten, sondern damit die Ausgaben interessierten Menschen als Grundlage für das äußere und innere Studium der Werke Rudolf Steiners zur Verfügung stehen.

3. Missverstandene Verlagskooperation

Ein Teil der entstandenen Missverständnisse geht auf unsere Kommunikation und Deklarierung der Verlagskooperation zurück. In der Titelei stehen die Verlage Frommann-Holzboog und Rudolf Steiner gleichberechtigt nebeneinander und im Editionsplan auf der letzten Seite des Buches steht «Erscheint in Kooperation mit dem Rudolf Steiner Archiv und dem Rudolf Steiner Verlag». Letztere Formulierung wird in dieser Form in künftigen Ausgaben weggelassen, denn es existiert ausschließlich eine auslieferungstechnische Vertriebszusammenarbeit. Bei einer solchen Zusammenarbeit ist gewöhnlich ein Verlag der federführende Vertragspartner mit dem Autor und besorgt Lektorat und Herstellung, während der andere einen Teil der Auflage in seinen Vertrieb übernimmt, ohne weiter an den lektoratsmäßigen oder herstellerischen Aufgaben beteiligt zu sein. Das ist auch bei der SKA der Fall.

Auch an der Finanzierung der Ausgabe sind weder der Rudolf Steiner Verlag noch die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung beteiligt. Es werden daher auch keinerlei Spendengelder dafür verwendet. Das verlegerische Risiko für die SKA trägt der Frommann-Holzboog Verlag. Der im Impressum erwähnte Druckkostenzuschuss der Brigham Young University ist ein Unterstützungsbeitrag, wie er üblicherweise auch von öffentlichen Universitäten für ihre publizierenden Dozenten erbracht werden kann.

In der Verlagsbranche ist eine Doppelnennung von Kooperationsverlagen ohne weitere Differenzierung der Aufgabenverteilung durchaus verbreitet, und so hat man es eben auch im Fall der SKA gehalten. Aber die Nennung des Rudolf Steiner Verlags auf den Titelseiten kann in der Tat missverstanden werden, weil sie eine gleichberechtigte Verlagspartnerschaft nahelegt. Wir werden deshalb künftig im Impressum die Zusammenarbeit der beiden Verlage angemessen präzisieren.

Dornach und Basel, den 3. April 2014

Für die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung
Cornelius Bohlen
Präsident des Vorstandes

Für die Rudolf Steiner Verlag AG
Richard Bhend
Präsident des Verwaltungsrats

[1] Zum Beispiel: J. Kiersch, Das Goetheanum, 12. Okt. 2013; J. Ewertowski, Die Christengemeinschaft, Okt. 2013; J. Heisterkamp, Info3, Okt. 2013; D.M. Hoffmann, Die Drei, Okt. 2013, L. Ravagli,www.erziehungskunst.de/artikel/sachbuch/dynamit-das-dogmatische-bastionen-sprengt, Nov. 2013; Süddeutsche Zeitung, 10. Jan. 2014.

[2] Vor allem: I. Diet auf www.ignisverlag.com und in Der Europäer, Nov. 2013; W. Lochmann in seinem Rundbrief Symptomatologische Illustrationen, Nr. 94-96; T. Meyer und M. Frei in Der Europäer, ab Nov. 2013; W. Hammacher in Der Europäer, Febr. und April/Mai 2014.

***
>>> PDF zur Stellungnahme

Links:
www.rudolf-steiner.com
www.steinerverlag.com/rudolf-steiner-verlag-aktuell/buecher-in-vorbereitung/detailansicht/procat/steiner-ve-in-vorbereitung/prod/schriften-kritische-ausgabe-ska-8-baende.html
Dat geeft te denken. Maar dat is niet het enige. Want Lorenzo Ravagli is bij zijn serie over ‘Zur Geschichte der anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung’, waarover ik de laatste keer op maandag 31 maart berichtte in Heklaantje’, op 8 april aangekomen bij deel 11, ‘1933 | Anthroposophie im Jahr der Machtergreifung’. Het was al ernstig wat hij over die geschiedenis te berichten had, maar totnogtoe vooral zich afspelend in antroposofische kringen en in die zin van beperkt belang. Nu vermengt dit zich met wat intussen bekend staat als historische ontwikkelingen, om niet te zeggen wereldpolitiek. En wederom is het, net als de vorige keer, niet om vrolijk van te worden:
‘Im Jahr der Machtergreifung (Hitler war am 30. Januar zum Reichskanzler ernannt worden), dem Todesjahr Annie Besants und G.R.S. Meads, blieb es merkwürdig still an der anthroposophischen Heimatfront.

Dafür begannen die nationalsozialistischen Gegner der Anthroposophie aus allen Rohren zu schießen. Bereits am 1. Februar startete das Abendblatt der »Berliner Zeitung« eine 14teilige Artikelserie gegen Rudolf Steiner. Mathilde Ludendorff machte sich auf eine Vortragsreise und am 3. Februar feierte das Theaterstück »Die Marneschlacht« von Paul Joseph Cremers in Berlin Premiere. Sie alle trugen Verleumdungen bezüglich einer Einwirkung Steiners auf den Chef des Generalstabs während des I. Weltkriegs, Helmuth von Moltke, zu Markte.

Deutschlands Niederlage war nach diesen paranoiden Verschwörungstheoretikern das Werk des »Theosophen, Juden, Freimaurers und Kommunisten Rudolf Steiner«. Im Mai veröffentlichte ein NS-Propagandabüro in Berlin eine Broschüre mit dem Titel »Das Wunder der Marneschlacht«, in der man lesen konnte: Das Werk der Theosophin Annie Besant »vollendete der Halbjude Rudolf Steiner, der Agent des Großorients, zur Reifmachung des deutschen Volkes für den vernichtenden Schlag, der, wenn die Zeit gekommen, gegen das Kaiserreich geführt werden sollte. Rudolf Steiner fand Eingang bei den maßgebenden militärischen und politischen Kreisen in Deutschland und brachte es fertig, … selbst die wichtigsten militärischen Operationen im Weltkriege zu beeinflussen und mit dem Verlust der Marneschlacht den Untergang des alten Reiches im Auftrage der französischen Großorients und in letzter Linie im Interesse der Weltherrschaft Judas herbeizuführen.«

Kein Wort an diesen Sätzen war wahr. Der (anonyme) Verfasser der Broschüre, ein rachsüchtiges Mitglied der dänischen Linie der Familie Moltke, zog im Auftrag des Tannenbergbundes und unterstützt von Ludendorffs »Volkswarte«, mit diesem Thema als Vortragender durch die Lande. Steiner habe, so behauptete er, auf »okkultem Wege« bei Moltke eine Geisteskrankheit hervorgerufen, womit er sich den Behauptungen Mathilde Ludendorffs, die von einem durch »Okkultlehren induzierten Irresein« gesprochen hatte und Gregor Schwarz-Bostunitschs anschloss, der in seinem Pamphlet »Rudolf Steiner – ein Schwindler wie keiner« unter anderem behauptet hatte, Steiner habe seine erste Frau »astralisch stranguliert«. Der Vorstand der deutschen Landesgesellschaft veröffentlichte am 5. April eine Entgegnung, um diesen Verleumdungen entgegenzutreten, die in einer Lokalzeitung erschien und die Unterschriften ehemaliger Frontoffiziere trug, die alle Mitglieder der Gesellschaft waren. Außerdem richtete er eine zentrale Pressestelle zur Verteidigung Rudolf Steiners bei der Redaktion der Zeitschrift »Anthroposophie« ein und versandte an die deutschen Zweige und Arbeitsgruppen Informationsmaterialien.

Hans Büchenbacher, der seit der Machtergreifung zum »Halbjuden« mutiert war, stand dem Nationalsozialismus natürlich ablehnend gegenüber. Er berichtete in seinen Erinnerungen, dass dies auf den gesamten deutschen Vorstand zutraf. Alexander Strakosch, der nunmehr als »Volljude« galt, schrieb am 2. Februar an die Mitglieder des Landesvorstandes: Die »Begeisterung für Hitler« in der deutschen Bevölkerung drohe in die anthroposophische Bewegung hineinzuwirken, Mitglieder machten »ihrer Abneigung gegen Hitler in einer unvorsichtigen Weise Luft, welche bei der jetzigen erregten Atmosphäre für die ganze Bewegung schlimme Folgen haben« könne.

Aber es gab auch andere. Der kleine Hamburger Aristoteles-Zweig forderte den deutschen Landesvorstand im Mai auf, sich »mit allen Mitgliedern, Gruppen und Einrichtungen positiv hinter die Aufbauarbeit der nationalen Regierung« zu stellen. Hermann Poppelbaum antwortete auf diesen Vorstoß, die Gesellschaftsleitung werde aktive Schritte unternehmen, nicht etwa, um sich der nationalen Bewegung anzuschließen, sondern um die Anthroposophie und Steiner zu verteidigen: »Der leitende Gesichtspunkt wird dabei … sein, dass sich die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland nicht erst jetzt zum Deutschtum ›rückhaltlos zu bekennen‹ braucht, da die Anthroposophie ja ganz und gar aus deutschem Wesen geboren ist. Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland hat nicht erst jetzt ihren ›Willen zur Mitarbeit‹ zu erklären, da sie seit je an der Verbreitung deutschen Geistes mitgearbeitet hat! Wenn also ein offizieller Schritt getan wird, so gilt es dabei nur, auf eine längst bestehende Tatsache hinzuweisen.«

Poppelbaum, Büchenbacher und zahlreiche andere führende Anthroposophen hatten ihren Patriotismus als Offiziere im I. Weltkrieg hinreichend unter Beweis gestellt und es daher nicht nötig, sich von den Nationalsozialisten über die Bedeutung des »Deutschtums« belehren zu lassen. Der Aristoteles-Zweig ließ aber nicht locker und wandte sich am Vorstand vorbei direkt an die Mitglieder, mit dem Aufruf, die Gesellschaft neu zu formieren, alle »Nichtarier« aus ihr zu entfernen und sie auf das nationale Regime auszurichten. Der Aufruf verhallte wirkungslos. Die genannten Aktivitäten des Zweiges gingen von einem enragierten Befürworter Hitlers aus, der allerdings im Lauf des Jahres zunehmend in Isolation geriet. Der Zweig löste sich 1934 auf und das betreffende Mitglied trat aus der Anthroposophischen Gesellschaft aus.

Der Judenboykott und das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« führten Ende April zum Rücktritt Strakoschs aus dem Vorstand der deutschen Landesgesellschaft. Den Entschluss zurückzutreten, hatte Strakosch allerdings bereits vor der Machtergreifung gefasst. Auf Hans Büchenbacher als ehemaligen Frontoffizier trafen die Ausnahmeregelungen des Gesetzes zu, aber sein Name wurde aus dem Impressum der Zeitschrift »Anthroposophie« entfernt. Nach einem öffentlichen Vortrag Hermann Poppelbaums schrieb das Mannheimer »Hakenkreuzbanner«: Die Anthroposophie sei aus einer Weltanschauung herausgewachsen, die »wir unbedingt ablehnen und deren völlige Ausrottung wir uns zum Ziel gesetzt haben. Es ist höchste Zeit, dass diesem Unfug ein rasches Ende bereitet wird.«

Ende April oder Anfang Mai erhielt Dornach Besuch vom SS-Hauptsturmführer Hauschild aus München, der sich im Auftrag seiner Vorgesetzten ein Bild von der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Zentrale machen sollte. Für diesen fertigte der Vorstand eine »Denkschrift« an (Verfasser war vermutlich Otto Fränkl [1897-1979], der von Marie Steiner und Guenther Wachsmuth unterstützt wurde), die zu Themen wie Abstammung, Versailler Vertrag, Theosophische Gesellschaft, Marxismus und deutscher Idealismus Stellung nahm. Beigelegt wurden eine Reihe von Vorträgen Steiners aus der Zeit des I. Weltkriegs und das Buch des anthroposophischen Historikers Karl Heyer »Wie man gegen Rudolf Steiner kämpft«, der sich bereits 1931 in seiner Korrespondenz unmissverständlich gegen den Nationalsozialismus ausgesprochen hatte. Steffen unterzeichnete das Schreiben als erster Vorsitzender am 20. Mai. Für ihn bestand kein Zweifel, dass Hitler und der Nationalsozialismus ein Symptom des Bösen schlechthin waren. Er betrachtete die »Denkschrift« als Prüfstein für das neue Regime und seinen Sicherheitsapparat. Es sollte später nicht argumentieren können, nicht ausreichend informiert gewesen zu sein. »Wenn jetzt Verfolgung kommt, so weiß man, sie ist nicht aus Unkenntnis, sondern aus dem Bösen heraus«, notierte Steffen am Abend, bevor er unterschrieb, in sein Tagebuch. Infolge der Aushändigung dieser Denkschrift kam es Ende Mai sogar zu einem klandestinen nächtlichen Besuch Hans Büchenbachers in der von schwerbewaffneten SS-Männern bewachten Villa Hauschilds in München-Forstenried.

Guenther Wachsmuth, der Schriftführer der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, der im Mai und Juni als Vortragsreisender in Nordeuropa unterwegs war, wurde über diese Vorgänge informiert. Er fand das »freundliche Entgegenkommen« des neuen Regimes, das »vollkommene Wirkens- und Lehrfreiheit« zugesichert habe, erstaunlich: »Unter einer bolschewistischen oder stock-katholischen Leitung würden wir es gewiss nicht so gut haben.«

Diese Auffassung brachte er auch in seinem berühmten Interview für die Kopenhagener Tageszeitung »Ekstrabladet« am 6. Juni zum Ausdruck, als er auf die Frage, wie sich die neue Regierung zur Anthroposophie stelle, antwortete: »Wir können uns nicht beklagen. Wir sind mit größter Rücksichtnahme behandelt worden und haben volle Freiheit, für unsere Lehre zu wirken.« Seine Antwort auf die Frage, wie die Anthroposophen die nationale Bewegung in Deutschland betrachteten, zeugt nicht nur von einem defizitären Informationsstand (man erinnere sich an das oben Ausgeführte), sondern auch von einer fatalen Fehleinschätzung: »Es soll kein Geheimnis sein, dass wir mit Sympathie auf das schauen, was zur Zeit in Deutschland geschieht … Stagnation ist der Tod für alles geistige Leben. Es muss Bewegung da sein und die tapfere und mutige Weise, wie die Führer des neuen Deutschlands sich der Probleme bemächtigen, kann, meiner Meinung nach, nur Bewunderung erzwingen. Es wird sicher etwas Gutes dadurch entstehen …« Hält man die zitierte Tagebuch-Aufzeichnung Steffens gegen diese Äußerung, oder Hinweise Steiners auf das »Tier aus dem Abgrund«, das sich 1933 manifestieren werde, die Wachsmuth sicherlich bekannt waren, kann man seine Bemerkungen nur noch mit »schweizerischer Diplomatie« erklären.

Der dänische Generalsekretär, Johannes Hohlenberg, der seit 1926 die norwegische Zeitschrift für Anthroposophie »Vidar« herausgab, hatte für solche Diplomatie wenig übrig und trat aus Protest gegen Wachsmuths Bemerkungen zurück. Hohlenberg gehörte zu jenen kosmopolitischen, unabhängigen Anthroposophen, die frühzeitig die verhängnisvolle politische Entwicklung in Europa erkannten. In seiner Zeitschrift setzte er sich schonungslos mit Rassismus, Faschismus, Mussolini und der Nazi-Bewegung auseinander. 1933 war er zu einem der wichtigsten Mitarbeiter der von Alf Larsen gegründeten Zeitschrift »Janus« geworden, die sich stärker als »Vidar« an die allgemeine Öffentlichkeit wandte.

Die dezidiert antifaschistische Haltung der beiden anthroposophisch orientierten Zeitschriften stieß innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft auf Widerstand, da man zu Beginn der Nazi-Zeit, wie die Äußerungen Wachsmuths belegen, noch glaubte, die Arbeit ohne Konflikt mit dem politischen System weiterführen zu können. Hohlenberg kritisierte die Haltung des Dornacher Vorstands und warf ihm Kompromisslertum vor. Die Gegensätze eskalierten, als Hohlenberg Ende 1935 in »Vidar« auf das Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland und der Zeitschrift »Anthroposophie« Bezug nahm und schrieb, »Vidar« sei »eine von den wenigen, wenn nicht die einzige Zeitschrift, die restlos für die Ideen Rudolf Steiners eintritt. Sie ist die einzige anthroposophische Zeitschrift des Nordens und wird sich so weit als möglich als Organ der Bewegung in Deutschland betrachten, solange deren eigene Stimme von der Gewalt unterdrückt ist.« Diese Äußerung hielt man in Dornach für eine maßlose Selbstüberschätzung. Marie Steiner entzog Hohlenberg das Recht, Übersetzungen von Vorträgen Rudolf Steiners in »Vidar« zu veröffentlichen, und er wurde zum Austritt aus der Gesellschaft aufgefordert. Damit begann eine Auseinandersetzung, die schließlich zu einer Spaltung der Landesgesellschaft und 1940 zu ihrer Auflösung und Neubegründung führen sollte.

Wachsmuth steigerte sich allerdings noch. Denn in einem Reisebericht, den er am 25. Juni im »Nachrichtenblatt« der Gesellschaft veröffentlichte, schrieb er: »Es ist gut, dass unter den Mitgliedern … jene Menschen … zahlreicher und stärker sind, die gewillt sind, an der Lösung der Probleme und Zukunftsaufgaben tapfer und tätig mitzuwirken. Goethe sagt im Augenblick allgemeiner Verwirrung um ihn herum das wache Wort: Von hier und heute aus geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, Ihr seid dabei gewesen. Es ist ermutigend, dass diejenigen, die ›dabei‹ sein wollen, auch in unseren Reihen überwiegen.« Wachsmuth stand mit seiner positiv gefärbten Sicht bekanntlich nicht alleine. Rüdiger Safranski schreibt in seinem Buch »Ein Meister aus Deutschland« über die erste Hälfte des Jahres 1933: »Etwas wirklich Neues schien sich anzukündigen: eine Volksherrschaft ohne Parteien mit einem Führer, von dem man hoffte, dass er Deutschland wieder einig nach innen und selbstbewusst nach außen machen werde. Hitlers ›Friedensrede‹ vom 17. Mai 1933, worin er erklärte, dass ›die grenzenlose Liebe und Treue zum eigenen Volkstum‹ den ›Respekt‹ vor den nationalen Rechten anderer Völker einschließe, tat ihre Wirkung. Die ›Times‹ schrieb: Hitler hat ›tatsächlich für ein einiges Deutschland gesprochen‹. Sogar unter der jüdischen Bevölkerung gab es – trotz des Boykottes jüdischer Geschäfte am 1. April und der Entlassung jüdischer Beamter seit dem 7. April – zum Teil eine begeisterte Zustimmung zur ›Nationalen Revolution‹. Georg Picht erinnert sich, wie Eugen Rosenstock-Huessy im März 1933 bei einem Vortrag erklärte, die nationalsozialistische Revolution sei der Versuch der Deutschen, den Traum Hölderlins zu verwirklichen.«

Auch zu diesem Thema gehört, dass Marie Steiner sich im Herbst 1933 darum bemühte, posthum einen »Ariernachweis« für Rudolf Steiner zu erhalten, der schließlich Ende Oktober vom Berliner Sachverständigen für Rasseforschung beim Reichs-Innenministerium ausgestellt wurde. Auf diese Weise hoffte man, der weiterhin von der NS-Propaganda verbreiteten Behauptung, der »Jude Steiner« sei am deutschen Unglück schuld gewesen, entgegentreten zu können. (Mehr zu diesem Thema, das hier nicht ausgeweitet werden kann in: Uwe Werner, »Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)«, aus dem auch die hier referierten historischen Vorgänge geschöpft sind, sowie: Lorenzo Ravagli, »Unter Hammer und Hakenkreuz. Der Kampf der völkisch-nationalsozialistischen Bewegung gegen die Anthroposophie« – das Buch ist hier erhältlich).

Nationalsozialisten gegen Anthroposophie

Doch kehren wir nach diesem Ausflug in die Welt der Politik wieder nach Dornach zurück. Hier sind in der Windstille hinter dem Orkan wenige Ereignisse zu verzeichnen, wenn man davon absieht, dass sich der Graben zwischen Steffen und Elisabeth Vreede in diesem Jahr vertiefte. Den Anlass bot der Wunsch Vreedes, an der Weihnachtstagung mitzuwirken, an der sich die Gründungsversammlung der Gesellschaft zum zehnten Mal jähren sollte. Aufgrund der zurückliegenden schlechten Erfahrungen mit der Vorbereitung von Tagungen wandte sie sich frühzeitig, Anfang November, an Steffen, mit der Ankündigung, zu Weihnachten eine Reihe von Vorträgen zum Thema »Alte und neue Mysterien« durchzuführen und dem Angebot, diese, wenn gewünscht in das Programm der Weihnachtstagung zu integrieren. Einige Tage darauf erhielt sie ein Schreiben von Wachsmuth, das die Mitteilung enthielt, die diesjährige Weihnachtstagung werde ausschließlich von Herrn Steffen »arrangiert«. Sie antwortete umgehend mit einem Hinweis auf ihren bereits erfolgten Vorschlag. Am 16. November wurde im »Nachrichtenblatt« ein Tagungsprogramm veröffentlicht, das auf ihren Vorschlag mit keinem Wort einging und auch keinerlei Vorträge vorsah, sondern nur Aufführungen und Vorlesungen von Vorträgen Steiners.

Diesen Vorgang wollte sie nicht auf sich beruhen lassen und schrieb an Steffen, sie halte ihr Vorhaben aufrecht und bitte um Veröffentlichung des bereits eingesandten Programms im »Nachrichtenblatt«. Kurz darauf erschien dieses Programm zusammen mit ihrem Begleitbrief im »Nachrichtenblatt«, jedoch ohne Hinweis auf die vorausgegangene Korrespondenz mit ihrem Angebot, sich in die Weihnachtstagung zu integrieren. Dadurch entstand der Eindruck, sie hätte die Absicht, zu Weihnachten eine »Konkurrenzveranstaltung« zur Goetheanumtagung durchzuführen. Die Reaktionen blieben nicht aus: ihr wurde die Absicht unterstellt, Steffens Vorhaben zu durchkreuzen, der zur zehnjährigen Gedenkfeier der Weihnachtstagung lediglich das Wort Rudolf Steiners erklingen lassen wolle. Allerdings stellte sich, als die Weihnachtstagung anfing, heraus, dass doch Vorträge stattfinden sollten und zwar von Herrn Steffen und zwar genauso viele und zu genau den Zeiten, zu denen die Vorträge Vreedes und ihrer Mitarbeiter angekündigt waren, die sie daraufhin verschob. Im Vorfeld der Weihnachtstagung fand gegen Elisabeth Vreede eine massive Agitation statt, Dornacher Mitglieder sprachen von »einer ungehörigen Anmaßung«, der Zweig am Goetheanum, dessen Sekretärin Vreede zu dieser Zeit noch war, warf ihr in einer Resolution vor, »in die Rechte des Vorsitzenden der Gesellschaft« einzugreifen, die deutsche Landesgesellschaft veröffentlichte ein Schreiben, in dem von der »Unmöglichkeit« die Rede war, »dem Vorsitzenden unserer Gesellschaft einfach Vortragsprogramme zuzumuten, ohne sich um [seine] Intentionen für die Arbeit zu kümmern«, Hermann Poppelbaum sprach von einem »Missbrauch der Räume des Goetheanum« durch Elisabeth Vreede.

Rückblickend schrieb Vreede in ihrem 1935 erschienenen Buch »Zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft seit der Weihnachtstagung 1923« über diese Vorgänge und die Entwicklung bis zu ihrem Ausschluss: »Inzwischen ist nach dieser Auffassung weiter gehandelt worden. Die Vortragsräume im Goetheanum werden mir seit einem Jahr durch Schlüsselgewalt verschlossen, die Ankündigung jetzt auch von Veranstaltungen der mathematisch-astronomischen Sektion immer mehr verunmöglicht, indem sie nicht mehr in das Mitteilungsblatt aufgenommen, und die Zettel am schwarzen Brett systematisch abgerissen werden. So wird auch die Erfüllung dieser mir von Rudolf Steiner gestellten Aufgabe, an der ich seit über zehn Jahren nach besten Kräften gearbeitet habe, immer mehr lahmgelegt.

Von einer Vorstandstätigkeit ist schon seit langem keine Rede mehr. Jede Mitarbeit ist seit Jahren immer mehr und mehr beschnitten worden, bis zuletzt überhaupt nichts mehr übrig blieb, außer der Tatsache, dass, wenn ich von mir aus anthroposophische Arbeit allein oder mir anderen verrichten will, dies mit besonders übel vermerkt wird, da es angeblich gegen meine Vorstandspflichten gehe, selbstständige Arbeit zu verrichten. Diese allmähliche und zuletzt vollständige Entrechtung in bezug auf meine Arbeit ist im Laufe der Jahre auf verschiedene Weise erreicht worden...«

Die Auseinandersetzungen über Vreedes Vorträge zu Weihnachten waren aber nur das Vorspiel für einen nächsten großen Akt im Drama der Gesellschaft, der sich in den nächsten beiden Jahren entrollen und mit der endgültigen Katastrophe enden sollte.

Vorheriger Beitrag: 1931-32 | Scherbengerichte und Märtyrerkronen
Fortsetzung folgt’
Hoe zou het meer dan tachtig jaar later, in 2014, staan met de houding van antroposofen ten aanzien van historische gebeurtenissen, van de wereldpolitiek? Hoofdredacteur Jens Heisterkamp van het Duitse antroposofische maandblad Info3 deed op 31 maart een poging de recente politieke ontwikkelingen vanuit antroposofisch perspectief te duiden. De titel luidt ‘Kampfansage aus Eurasien. Die Ukraine, der Westen und Russlands Drang zur Weltmacht’:
‘Was treibt Russland wirklich an? Der Blick auf die Politik des Kreml wird vielfach von einer tiefsitzenden Abneigung gegen “den Westen” getrübt. Der folgende Text versucht eine Rekonstruktion der Vorgänge in der Ukraine und zeigt fragwürdige Tiefenschichten der aktuellen russischen Politik auf.

Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten und 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatten wir uns daran gewöhnt, dass Krieg eine Vorstellung aus den Geschichtsbüchern ist. Ein Leben in leidlichem Wohlstand und im Rahmen selbstgewählter Lebensstile, die Gestaltung einer Gesellschaft durch demokratische Instanzen und rechtsstaatliche Institutionen sind uns so selbstverständlich geworden, dass wir auf diese Rahmenbedingungen sogar schon herablassend blicken: Wir schimpfen über die Parteiendemokratie, über die Bürokraten in Brüssel, über Finanz- und Wirtschaftseliten, und weil wir ein Schwarz-Weiß-Denken in unserer friedliebenden Weltsicht nicht mögen, sind wir im Blick auf den jetzigen Konflikt schnell mit dem Gedanken bei der Hand, dass “der Westen” eigentlich nur die verstecktere Form der Fremdbestimmung ist, jedenfalls im Kern nicht viel besser sein kann. Putins Russland und der Westen – wo ist da schon der Unterschied?

Leidgeprüftes Ost-Mitteleuropa

Das sieht man im östlichen Mitteleuropa freilich sehr anders. Denn diese Region hat über Jahrhunderte die Willkür wechselnder russischer Regime zu spüren bekommen, vom Panslawismus der Zarenzeit bis hin zu den weltrevolutionär verpackten, großrussischen Ambitionen Lenins, Stalins und ihrer Nachfolger. EU und NATO mussten deshalb gar nicht irgendwelche “Tricks” anwenden, die Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts standen vielmehr Schlange, um unter den sicheren Schirm des Westens zu kommen. Die bei uns oft kritisch gesehene Europäische Union bedeutet für sie die Hoffnung, eine von Korruption, Bevormundung und Mangelwirtschaft gekennzeichnete Gesellschaft hinter sich zu lassen.

Für viele aus dem eher linksalternativen Spektrum ist dieser Drang bis heute nicht nachvollziehbar. Kann der Aufbruch in der Ukraine, der so lange und harte Wintermonate auf dem Maidan ausgeharrt hat, anderes sein als ein vom “Westen” infiltrierter, faschistischer Putsch? – Man muss die rechtsextremen Kräfte, die dort bis in die Übergangsregierung hinein Fuß fassen konnten, gar nicht wegreden, und dass sie mit ihren Kaderstrukturen in Zeiten des Chaos Führungspositionen übernahmen, wäre nicht neu in der Geschichte der Revolutionen. Man muss sie aber auch nicht im Einklang mit russischer Staatspropaganda zu den Protagonisten dieser Bewegung erheben. Die ging vielmehr von unzufriedenen jungen Studenten aus, denen sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, darunter Afghanistan-Veteranen, Hochschulangehörige und einfache Bürgerinnen und Bürger, anschlossen. Erst als Präsident Janukowitsch versuchte, die Protestler insgesamt zu kriminalisieren und mit Gewalt auseinanderzutreiben, reagierten auch die Demonstranten militant und es gab Tote auf beiden Seiten. “Auf dem Unabhängigkeitsplatz waren eine Million Menschen, die Mehrheit davon waren keine Nationalisten”, ist die an der Uni Bern forschende Rechtsextremismus-Expertin Alina Polyakova in einem Interview mit der TAZ überzeugt – und viele unabhängige Beobachter, die vor Ort waren, pflichten ihr bei.

Übernahme im Handstreich und falsche Vergleiche

Tote auf dem Maidan, eine improvisierte europäische Diplomatie, eine schwache Übergangsregierung in Kiew – der Kreml hat nicht gezögert, in diesem Chaos nach der Absetzung von Präsident Janukowitsch rasant Tatsachen zu schaffen. Sicher, eine Mehrheit der Krim-Bevölkerung neigt zu Russland – die Art der “Lösung” dieser Frage, die mehr ein Schönheitsfleck auf der russischen Geschichte denn ein echtes Nationalitätenproblem darstellte, spottet allerdings jeder Beschreibung. Fassungslos gegenüber der handstreichartigen Übernahme der Krim schien streckenweise die These tröstlich, wonach Russland damit lediglich “dem Westen” das seinerzeitige Verhalten der Nato im Kosovo heimgezahlt habe – ein Vergleich, der jedoch kaum überzeugt: Anders als im Kosovo, wo es nicht um eine territoriale Aneignung ging und wo damals auch Kritiker des Nato-Einsatzes nicht die von Milosevic betriebene “ethnische Säuberung” leugnen konnten, wurde im Fall der Krim ohne Not chauvinistische Aufheizung betrieben. “Zu sagen, dass die Ostukraine und die Krim von einer demokratischen Massenbewegung bedroht werden, ist lächerlich”, so noch einmal Alina Polykova. Und die vieldiskutierte russische Schwarzmeerflotte? Deren Status war, ebenso wie die territoriale Integrität der Ukraine, beim Gang in die Unabhängigkeit der Ukraine 1994 vertraglich in ihrem Bestand gesichert worden.

Russlands imperiale Tradition

Putin ist nicht Hitler und Russland ist nicht das Deutschland der 30er Jahre – dennoch sind die Parallelen in der territorialen Revisionspolitik irritierend. Ähnlich wie im Deutschland der 30er Jahre schürt auch Putin heute in Russland Opfer-Gefühle einer ehemaligen Großmacht. “Im ewigen Abwehrkampf” betitelte die FAZ einen Bericht über die Triumphrede, die Putin nach der Heimholung der Krim ins russische Reich am 18. März im Kreml hielt. Auf der Krim habe sich einst der Heilige Wladimir, Großfürst der Rus, taufen lassen und mit dieser “geistigen Heldentat” seiner “Hinwendung zur Orthodoxie” die kulturellen Grundlagen “der Völker Russlands, der Ukraine und Weißrusslands” gelegt, so Putin in dieser “Rede seines Lebens”. Dass die Geschichte Russlands über weite Strecken die Geschichte imperialer Aneignungen ist, die auf Kosten zahlloser Völker und Staaten verlief, passt nicht in dieses Schwarz-Weiß-Bild vom Heiligen Russland und seinen bösen Nachbarn. Putin erklärt ohne Umschweife, dass die Auflösung der ehemaligen Sowjetunion unter russischer Führung ein schwerer Fehler war und dass die Revision der “schreienden historischen Ungerechtigkeiten” seit 1990 für ihn absolute Priorität hat.

Putin macht deutlich, welche Demütigung es für Russland bedeutet, seit den 90er Jahren von der Weltbühne verdrängt worden zu sein: Er erwähnt das westliche Eingreifen in Ex-Jugoslawien, aber auch in Afghanistan und im Irak und den Zusammenbruch der autoritären Regime in der arabischen Welt. Dabei unterschlägt er natürlich, dass seine Kritik an solchen Eingriffen in staatliche “Souveränität” umgekehrt die Unterstützung der Regime von Taliban, Saddam Hussein, Gaddafi und Assad bedeutet. Auch den Arabischen Frühling sieht Putin als Versuch westlicher Destabilisierung und des Aufzwingens “fremder” Lebensweisen. “Kurzum, wir haben alle Gründe zu der Annahme, dass die Eindämmungspolitik gegen Russland, die im 18., 19. und 20. Jahrhundert (!) betrieben wurde, auch heute fortgesetzt wird”, so der russische Präsident. Dann folgt das entscheidende Argument: Russland musste der Gefahr vorbeugen, dass seine Schwarzmeerflotte im Zuge der Westannäherung der Ukraine gefährdet werden könnte. Wenn man weiß, wie tief der Drang Russlands zu den “warmen Meeren” historisch verankert ist, dann wundert es nicht, dass Putin diese historische Chance nicht ungenutzt ließ. In einem Atemzug werden anschließend die Bitten der “russischen Brüder” auf der Krim, aber auch in Donezk und Charkov erwähnt, die man “nicht unbeantwortet lassen” dürfe – und damit das weitere Heimholungsprogramm schon skizziert. Die Krim ist das eine, die Industriezentren Donezk, Charkiw und Dnipropetrowsk im russischsprachigen Osten der Ukraine werden als russisches Brudergebiet folgen. Schon grassiertAngst auch im Baltikum und in Polen vor dem russischen Roll-Back.

Eurasische Ideologie auf dem Vormarsch

Manch einer im Westen sympathisiert mit einer künftigen Mission Russlands, die darin liegen könnte, dem US-Vormachtstreben die Stirn zu bieten. Man denkt vielleicht auch an die wichtige Rolle, die Rudolf Steiner der russischen Kultur für die Zukunft vorausgesagt hat. Hier aber wird der Schatten mit dem Wesen dieser reichen Kultur verwechselt. Die erhoffte Alternative zum westlichen Kapitalismus vermengt sich mit einer neo-feudalen und autokratischen, stramm antimodernistischen Ideologie, deren strategische Urheber bei uns bisher fast vollständig unbekannt sind. Unter dem Stichwort “Eurasien” betreiben diese seit Beginn der Putin-Ära den Wiederaufstieg Russlands zur Weltmacht: “Die Eurasische Ideologie zieht eine vollständig andere Lektion aus dem Zwanzigsten Jahrhundert: Gegründet um 2001 durch den russischen Politikwissenschaftler Alexander Dugin schlägt sie die Umsetzung eines Nationalen Bolschewismus vor”, erklärt der Historiker und Osteuropa-Kenner Timothy Snyder. “Statt totalitäre Ideologien zurückzuweisen ruft der Euroasiatismus Politiker des 21. Jahrhunderts dazu auf, die nützlichen Seiten sowohl aus dem Faschismus wie dem Stalinismus zu ziehen. Dugins Hauptwerk Die Grundlegung der Geopolitik von 1997 folgt eng den Ideen von Carl Schmitt, einem führenden politischen Theoretiker der Nazis. Der Eurasianismus ist nicht nur die ideologische Quelle der ‚Eurasischen Union’, es ist auch das Credo einer Reihe von Menschen in der Putin-Administration und eine treibende Kraft einer aktiven rechtsextremen russischen Jugendbewegung. Seit Jahren hat Dugin die Teilung und Kolonisierung der Ukraine vertreten”, so Snyder in einem aktuellen Essay.

Im politischen Diskurs steht solchen Ambitionen eine erstaunliche Bereitschaft an Verständnis gegenüber: Ob Gregor Gysi, Gerhard Schröder, Egon Bahr, Peter Gauweiler, Antje Vollmer oder Alice Schwarzer: Der Wille, ja nicht einer “Polarisierung” das Wort zu reden und auf Russland “Rücksicht zu nehmen”, ist parteiübergreifend verbreitet. Noch eifriger sind verschwörungstheoretische Netzwerke dabei, wenn es darum geht, die machtpolitischen Interessen Russland zu relativieren. Sie treffen sich oft in einer auch von der Eurasien-Philosophie propagierten Ablehnung der modernen individualistischen Lebenshaltung, die manche als faschistisch einstufen. Das ganze Ukraine-Szenario, so kann man hier hören, sei eigentlich von den USA angelegt, um Russland schlecht aussehen zu lassen und ihm in der Folge den Zugang zum Weltmarkt zu verbauen. Russlands Landgier sei vom Westen geschürt, es laufe in eine “Falle”. – Abgesehen davon, dass diese Lesart sämtliche vorangegangenen Dialog-Gesten des Westens (bis hin zum Angebot einer russischen Nato-Mitgliedschaft) negiert, ist hier die Denkfigur bemerkenswert, wonach jedwedes tyrannische Verhalten auf dieser Welt entweder weniger schlimm ist als das der Amerikaner oder im Zweifelsfall sogar “eigentlich” von ihnen angezettelt sei. Das ist gerade auch in Deutschland erstaunlich: Denn für viele, die in den 30er Jahren auf Hitler hereingefallen sind, waren auch damals die eigentlich “Bösen” diffuse “Schattenbrüder”, die man dem Westen zuordnete und es ging für die gutbürgerlichen Intellektuellen nicht an, sich auf “eine der bösen Seiten” zu stellen. Auch die Deutung des Ersten Weltkriegs folgt in manchen, auch anthroposophischen Kreisen bis heute dieser Lesart, wonach Deutschland durch “englischsprachige Zirkel” seinem wahren Wesen entfremdet und zu Großmachtgebaren verführt wurde.

Solche schlafwandlerischen Ausfälle gehören zum Schmerzlichen dieser Tage: dass man dort, wo man wenigstens einen freien Blick auf die Dinge haben könnte, zum Opfer der eigenen Gescheitheit wird und beginnt, offensichtliche Gewalt schönzureden. “Wenn wir uns für Europa einsetzen, geht es dabei auch um unsere Souveränität. Um die Menschenrechte und um die Freiheit. Das sind nicht nur schöne Worte, das ist die nackte Wahrheit”, sagte kürzlich der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch auf einer Veranstaltung der Böll-Stiftung in Berlin. Wird hierzulande im entscheidenden Moment die Idee von Freiheit und die Solidarität mit denen, die dafür kämpfen, aufgegeben – mit den besten alternativen, friedensbewegten oder auch spirituellen Absichten?

(Text aus der April-Ausgabe von Info3)’
De ons welbekende jonge blogger en Info3-auteur Ansgar Martins, die gewoonlijk geen blad voor zijn mond neemt en dat ook nu niet doet, specificeerde op zijn beurt op 8 april op zijn ‘Waldorfblog’ wat hij bij deze gebeurtenissen signaleerde, in ‘EU und Ukraine: Neues von der angloamerikanischen Weltherrschaft’. Geen eenvoudig leesbaar artikel, want handelend over diverse antroposofisch gekleurde opvattingen inzake recente politiek en bovendien helemaal vanuit Duitse optiek geschreven, maar met het voorgaande in gedachten zou het toch te volgen moeten zijn. Hij constateert niet alleen de meer of minder onbewuste, maar zelfs ook de moedwillige terugkeer naar oude gedachtevormen en bijbehorende reflexen, die hij herleidt tot honderd jaar geleden en die hij ongegeneerd ziet overgeplant naar de huidige tijd, zonder de noodzakelijke actualisering en contextualisering. Waarmee we ons op deze manier meteen ook middenin de herdenking van de Eerste Wereldoorlog bevinden, die hier op maandag 31 maart in ‘Heklaantje’ en op dinsdag 8 april in ‘Aart-zijn’ reeds ter sprake kwam. Hij begint notabene met een citaat van Karl Marx:
‘“Gutmütige Enthusiasten dagegen, Deutschtümler von Blut und Freisinnige von Reflexion, suchen unsere Geschichte der Freiheit jenseits unserer Geschichte in den teutonischen Urwäldern. Wodurch unterscheidet sich aber unsere Freiheitsgeschichte von der Freiheitsgeschichte des Ebers, wenn sie nur in den Wäldern zu finden ist? Zudem ist bekannt: Wie man hineinschreit in den Wald, schallt es heraus aus dem Wald. Also Friede den teutonischen Urwäldern! Krieg den deutschen Zuständen!”

– Karl Marx, Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie

Während die deutsche Berichterstattung um die sog. “Ukraine-Krise” und Euromaidan-Proteste mit anschließender “Krim-Krise” und über Putins großrussischen Chauvinismus schon wieder abflaut, nährt sie noch die Sehnsucht heimischer Verschwörungsdenker. Wie immer auch in der anthroposophischen Szene. Einsam steht hier ein Artikel der liberalen Zeitschrift Info3 gegen eine Front, die von rechten Konspirationsnostalgikern wie Willy Lochmann zu Schwätzern wie Michael Mentzel reicht. Deren Feindbilder sind klar: USA, EU und die manipulierten “westlichen Medien”. Ihr Ziel: Ein spirituelles, ungegängeltes “Mitteleuropa zwischen Ost und West”.

[Op zijn weblog is hier een afbeelding geplaatst, met als bijschrift, MG:]

Pläne zur “Neugestaltung Europas”, erdacht “in den geheimen Zirkeln der englisch sprechenden Welt”: Steiners verschwörungstheoretische Phantasien, abgedruckt von Karl Heise, der später Himmler und Rosenberg als Stichwortgeber diente (aus: Heise: Die Entente-Freimaurerei und der Weltkrieg, Basel 1918).

“Themen der Zeit”: Feindbild Westen

Die deutsche Meinung steht: Böse, gleichgeschaltete Medien machen sich über Putin lustig, linke und rechte Blätter entdecken ihre Sympatien für ihn. Rigolf Hennig von der rechtsradikalen “Europäischen Aktion”, erklärt, die ukrainischen Nationalisten seien von “den Zionisten im Gewand der EU” als “nützliche Idioten” missbraucht worden. Und weiter: “Wenn das Monster ‘Zionismus’ über die Ukraine verfügt, dann ist Russland gefährdet und nur noch China steht zwischen ihm und der Weltherrschaft.” Klar, wem da die Sympathien gelten: “Auch wenn Putin schwer zu durchschauen ist: er hat bislang geopolitisch gute Arbeit geleistet”, so Hennig. Ähnlich mahnt Nick Griffin, Chef der neofaschistischen British National Party, die ukrainischen Genossen, “den US- und EU-Globalisten bei ihrem anhaltenden Krieg gegen die Völker Europas, was selbstverständlich Russland einschließt”, nicht nachzugeben. Udo Voigts, ehemaliger Vorsitzender und aktueller Europa-Spitzenkandidat der NPD findet, EU und USA “hetzen die Ukrainer gegen die Russen auf und lassen sie am Ende doch im Stich” (zit. n. Carsten Hübner)

Natürlich haben die allerwenigsten Anthroposophen Sympathien für die NPD (Steiner war ja in ihren Augen auch der größte Antirassist) und derartiges will ich keinem der im Folgenden Zitierten unterstellen. Bekanntermaßen sind die Meinungen der Mitte den Thesen von rechts aber in der Regel nicht so unähnlich, wie erstere gern glauben möchte. In Anthroposophistan weiß man überdies seit Steiners Zeiten, dass der freie Westen die wahre Gefahr für alle dreigegliederten Mitteleuropäer ist. Michael Mentzel von “Themen der Zeit” schrieb bereits im März in Erinnerung an Steiners Politikmodell:

“Deutschland und die EU wären gut beraten, endlich die Aufgabe einer echten Mittlerrolle zwischen Ost und West einzunehmen und gleichzeitig darüber nachzudenken, wie die Ideale der Freiheit, der Gleichheit und der Brüder- oder Geschwisterlichkeit endlich einmal Fuß fassen könnten in unserer Gesellschaft. Der aktuelle Konfrontationskurs, den die derzeitige Große Koalition – mit freundlicher Unterstützung der Grünen – in Sachen Ukraine und Krim eingeschlagen hat, wird uns in die falsche Richtung führen. Völlig in den Hintergrund scheinen die Vorgänge um Edward Snowden und die NSA zu geraten. Haben wir eigentlich immer noch nicht bemerkt, dass die Überwachungs- und Kontrollpraktiken der westlichen Geheimdienste längst unser aller Leben im Blick hat? Stattdessen schaudert Otto-Normalbürger immer noch vor “dem Leben der Anderen” (Ein Film, der die Praktiken der Stasi-Ost zum Thema hatte) und bei dem Hinweis auf die KGB-Vergangenheit Putins gerät er gleich vollends aus dem Häuschen und sieht sich schon in Sibirien erfrieren und verhungern. Wer die Berichterstattung während der Olympiade einigermaßen aufmerksam verfolgt hat, wird wissen, was hier gemeint ist.”

Da der finstere Westen in Mentzels Augen Sowjetunion und Stasi-Terror also längst an Boshaftigkeit überholt hat, solle die deutsche Regierung sich lieber als “Mittlerin” erweisen und den großrussischen Chauvinismus gleichberechtigt berücksichtigen. Mentzel hat, wie die zitierten Zeilen vermuten lassen, viel Verständnis für Putin übrig, die russische Annexion der Krim hält er für demokratisch legitimiert, ebenso Janukowitsch, keineswegs jedoch die Euromaidan-Revolutionäre. Dass diese erst auf ihre Kriminalisierung durch Janukowitsch militant wurden, ja der ganze Hergang der Ereignisse wird nicht näher erläutert. Was Mentzel wirklich interessiert, zeigt der im Artikel kontextlos eingeführte Edward Snowden: Die “westlichen Geheimdienste”. KGB-Putin ist Mentzel anscheinend die sympathischere Option, obwohl er dessen “Politik des Stärkeren” immerhin ein bisschen unheimlich findet. Doch Putin sei höchstensgenauso schlimm wie die USA:

“Einhundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs steht die Welt wieder einmal vor dem Scherbenhaufen einer ideenlosen Gesellschaft, in der das so genannte Recht des Stärkeren fröhliche Urstände feiert. Und es ist beileibe nicht nur Wladimir Putin, der diesem “Recht” durch sein derzeitiges politisches Handeln Ausdruck verleiht. Die geopolitischen Interessen der USA und seiner westlichen Verbündeten sorgen für einen Ausgleich in diesem Spiel, in dem sich – seit dem Ende des Kalten Krieges – die ehemals klar erkennbaren Trennlinien in andere Sphären verlagern, die Akteure in diesem Spiel unterhalb der allgemeinen und öffentlichen Wahrnehmungsschwelle agieren und ein wahrhaft gefährliches Spiel treiben.”

Natürlich war der ukrainische Versuch, Russisch als Zweitsprache in Landesteilen mit überwiegend russisch sprechender Bevölkerung zu verbieten, sicher nicht der klügste. Natürlich darf man bezweifeln, dass eine Integration der Ukraine in die EU bei gleichzeitigen Problemen mit Gaslieferungen von russischer Seite den einzelnen Landesbürgern mittelfristig viel helfen wird. Natürlich kann man allerlei an der EU aussetzen. Aber die Ukraine ist für Mentzel von minderer Bedeutung. Der echauffiert sich vielmehr über Deutschlands und der EU Versuch, sich politisch an die USA zu halten, über Auslandseinsätze der Bundeswehr und die unterkühlte diplomatische Beziehung mit Russland. “Mitteleuropa zwischen Ost und West” – das schwebte schon Steiner als ideale politische Konstellation vor. Am deutschen Wesen muss die Welt genesen, das dafür vor allem eines nicht darf: sich mit dem hinterlistigen “Angloamerikanertum” verbünden. Steiner:

“Damit soll nicht gesagt werden, daß Mitteleuropa nicht im Sinne einer inneren politischen Gestaltung eine Fortentwickelung erfahren solle, allein eine solche darf nicht die Nachahmung des westeuropäischen sogenannten Demokratismus sein, sondern sie muß gerade dasjenige bringen, was dieser Demokratismus in Mitteleuropa wegen dessen besonderer Verhältnisse verhindern würde. Dieser sogenannte Demokratismus ist nämlich nur dazu geeignet, die Menschen Mitteleuropas zu einem Teile der englisch-amerikanischen Weltherrschaft zu machen, und würde man sich dazu auch noch auf die sogenannte zwischenstaatliche Organisation der gegenwärtigen Internationalisten einlassen, dann hatte man die schöne Aussicht, als Mitteleuropäer innerhalb dieser zwischenstaatlichen Organisation stets überstimmt zu werden.” (Rudolf Steiner: Memorandum vom Juli 1917, GA 24, 350)

“Das Deutschtum”, da war Steiner sicher, “kann für England-Amerika nur so behandelt werden, dass es als kleinstes Hindernis für dieses wirkt. Daher kann das Deutschtum sich nur retten, wenn es erkennt, was ihm droht und sich darauf einrichtet, durch Harmonisierung seiner Interessen mit denen der slawischen Welt.” (GA 173c, 269) Mentzel ist sicher kein Antidemokrat, vielleicht eher ein Verfechter der anthroposophischerseits inzwischen favorisierten “Direkten Demokratie”. Aber die Angst vor der “englisch-amerikanischen Weltherrschaft” (Steiner) und ihrer selbstverständlich dekadenten, materialistischen Kultur teilt er offenbar, wenn er schreibt:

“Garniert wird das alles mit einem kaum definierbaren Freiheitsgeschwurbel, den “Segnungen” des Infotainment und einer damit eng kooperierenden schier allmächtigen Unterhaltungsindustrie, die dafür sorgt, dass Ruhe herrscht im Karton. Die Ruhe aber ist trügerisch, denn es brodelt ganz schön unter der Schminke, mit der die Probleme in unserem Land – nur notdürftig – überdeckt werden. Werden wir demnächst mit dem Hinweis auf eine – natürlich durch Russland – gefährdete Energieversorgung, die dann auch die Konjunktur gefährdet, wieder über verlängerte Laufzeiten der AKW reden? Oder über das Fracking, dass ja in den USA so “erfolgreich” angewendet wird? Braucht es tatsächlich noch die Bilderberger oder gar den eher nach rechtsgeschwenkten Kopp-Verlag, um festzustellen, dass hier Entwicklungen im Gange sind, deren Folgen kaum abzusehen sind?”

Mentzel ist scheinbar nicht allzu wohl dabei, auf Bilderberger und Kopp hinzuweisen. Aber er realisiert zurecht, dass man seine Einschätzung der Zeitlage eher dort teilen würde als anderswo. Zwar hat man der russischen Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit und anderen Grausamkeiten der dortigen Politik bei “Themen der Zeit” keine Zeile gewidmet und auch kein Wort darüber verloren, warum die Ukrainischen Protestler sich eher der EU als dem russischen Imperialismus zuwandten, dem sie nichts zu verdanken hatten. Nun aber übernimmt Mentzels Seite einen Artikel des Soziologen Arno Klönne, der unter anderem schreibt:

“Völlig außer Kontrolle ist die Entwicklung in der Ukraine geraten. Aus der geplanten ‘zivilgesellschaftlichen’ Übernahme des Terrains ist nichts geworden, das Land mit seinen Turbulenzen wird nun zu einer kostspieligen Last, der neue Kalte Krieg bringt nachhaltige Beschädigungen deutscher Wirtschaftsinteressen hervor. Lästig ist auch, dass in der deutschen Medienwelt die Aggressionen gegen den “Brandstifter Putin” sich verselbständigen; so militant hat die regierende Koalition das nicht gewünscht. Die Mehrheit der Deutschen aber findet solcherart Russophobie unsinnig, Zweifel an der Steuerungsfähigkeit der eigenen Regierung kommen auf.”

Thomas Meyer und Willy Lochmann: “Das eigentliche Fernziel der EU”

In der Basler Zeitschrift “Der Europäer” hält man sich zwar für antinationalistisch, teilt aber die Feinde der extremen Rechten und der antiimperialistischen Linken. Während “Themen der Zeit” sich mit modisch-antiwestlichem Ressentiment begnügt, werden im “Europäer” die widerlichen esoterischen Hintergrundüberzeugungen sichtbar. Im Editorial der April/Mai-Ausgabe 2014 schreibt “Europäer”-Chefredakteur Thomas Meyer wieder einmal über die gerade erschienene erste historisch-kritische Steiner-Ausgabe, die er für eine Verschwörung der Mormonen hält. Im selben Text geht es auch um die sog. Ukraine-Krise – wirkt zusammenhanglos, ist es aber nicht. Das Schlüsselwort heißt wieder “Angloamerikanertum” und hinter diesem stehen geheime, verschworene okkulte Zirkel. Die stehen hinter allem Ausdenkbaren: Wissenschaftlichen Büchern über Rudolf Steiner, hinter dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, der EU, den demokratischen Kräften in der Ukraine – und den USA ja ohnehin. Meyer zitiert natürlich keine rechte Quelle, um seine abstrusen Theoreme zu belegen, dafür aber die links-antisemitische Tageszeitung Junge Welt. Wie Udo Voigts und letzteres Schmierblatt sieht er den Weltfrieden durch die hinterhältige westliche Zuwendung zur Ukraine in Gefahr. Hinter den Euromaidan-Protesten sieht er dagegen freilich nichts als die nun ebenfalls an die Macht gekommenen ukrainischen Faschisten.

“Im November 2013 hatte der abgesetzte ukrainische Präsident Janukowitsch ein Assoziierungs-Abkommen mit der EU auf’s Eis gelegt – Auftakt zu den von einem Profiboxer mitgeleiteten Unruhen. Besonders besorgniserregend: die Mitwirkung neo-nazistischer Kräfte beim Kiewer Staatsstreich. Die Einseitigkeit westlicher Berichterstattung ist phänomenal. Die argentinische Schriftstellerin Stella Calloni schrieb am 24. Februar in der Tageszeitung Junge Welt über den Kiewer Putsch: ‘Die jüdische Bevölkerung in der Ukraine muss um ihre Sicherheit und Unversehrtheit fürchten, und ausgerechnet in Deutschland wird der Grund dafür bejubelt. Außerdem sehen viele nicht, dass die aggressive NATO-Politik den Weg für den Dritten Weltkrieg bereitet (...) Die Kette Irak, Libyen, Syrien und jetzt Ukraine führt geradewegs dahin. Die USA und Europa stecken in einer tiefen Krise, das macht sie so gefährlich (...) In Deutschland und Europa sind die Menschen nicht richtig informiert und sich auch nicht darüber im Klaren, dass ihre Regierungen zwar überall Sprengsätze legen, die Zünder dafür aber andere in der Hand halten.’”

Endlich einmal wieder echte “Faschisten” ausmachen und sie dann noch vermeintlich den USA anlasten zu können, überdies im Zitat einer echten “Tageszeitung” auch noch den Hinweis auf einen Dritten Weltkrieg dank NATO zu finden – darauf muss man beim “Europäer” lange gewartet haben. Und für alle, die den Wink mit dem Zaunpfahl noch nicht verstanden haben, steuert Meyer auch gleich noch bei, dass die angloamerikanischen Dunkelmänner hinter allem stecken:

“‘Tonangebend ist eine Gruppe von Menschen, welche die Erde beherrschen wollen mit dem Mittel beweglicher kapitalistischer Wirtschaftsimpulse’, so konstatierte bereits Rudolf Steiner nach dem Ersten Weltkrieg in einer erstmals im Europäer veröffentlichten Notiz.”

Diese “Notiz” liest sich weiter so:

“Hinter der Politik der englischsprachigen Völker steht als fester Plan die allmähliche Beherrschung der Welt durch diese Völker ... Für diesen Plan wird die Elite der englischsprachigen Völker in den geistigen Gemeinschaften erzogen, die hinter dem sichtbaren Geistes- und Kulturleben der englischsprachigen Völker stehen und von denen das Sichtbare nur der äußere Ausdruck ist.” (GA 173c, 268f.)

Das zitiert Meyer zwar nicht, hält es aber zweifellos für richtig und formuliert seine eigene, “zeitgenössische” Version zur “Errichtung einer Welt-Herrschaft unter anglo-amerikanischer Führung”:

“Vergessen wir niemals das eigentliche Fernziel der EU, wie es einmal Winston Churchill für die Vereinigten Staaten von Europa vorgesehen hatte: die Errichtung einer Welt-Herrschaft unter anglo-amerikanischer Führung. Churchill machte unmissverständlich klar: ‘Ohne ein vereintes Europa gibt es keine sichere Aufsicht auf eine Welt-Regierung.’ (London 14. Mai 1947)* In dieses Europa sollte seit geraumer Zeit auch die Ukraine mehr und mehr eingebunden werden. Das ging nicht so glatt von statten, wie erwartet. Die Aktivierung legal stationierter russischer Truppenteile auf der Krim wurde zur ‘Invasion’ aufgebläht und Russland mit Sanktionen gedroht, denn es habe in eklatanter Weise Völkerrecht gebrochen, – eine unüberbietbare Heuchelei, wenn die Vorwürfe von Seiten der seit bald einem Jahrhundert global agierenden Invasions-Macht USA erhoben werden.”

USA und EU, aber letztere nur als verlängerter Arm der ersteren, sind für Meyer und Konsorten durchweg böse. Hier zeigt sich einmal mehr der explizite Hass auf Demokratie und Rechtsstaat, für die brave Deutsche die Alliierten nach zwei Weltkriegen zu verachten gelernt haben. A priori steht auch fest, welche Verbündeten gegen die westliche Welt man beim “Europäer” wie in links- und rechtsradikalen Kreisen schätzt: Russland. Natürlich hat die erbarmungslose staatliche Homophobie und Putins autoritäre Politik auch im “Europäer” bisher keine Ächtung gefunden. Aber so richtig empfehlenswert wird Russland dann doch erst, wenn es auf Konfrontationskurs mit dem verhassten Westen geht: In einer älteren Notiz hatte “Der Europäer” empfohlen, zum Krimreferendum könne man sich auf russischen Kanälen besser informieren als in westlichen Medien.

Ähnlich sieht das der Anthroposoph Willy Lochmann. In einer 5-seitigen Ausgabe seines obskuren Online-”Rundbriefs” schreibt er etwa:

“Die Feinde der menschlichen Zivilisation sind unentwegt aktiv, eine “Baustelle” nach der anderen wird “aufgearbeitet”. Nun ist die Reihe an der Ukraine, nachdem die “Umtriebe” in Syrien, trotz der üblichen gigantischen Propaganda-Walze, im Gegensatz zu Libyen, nicht zur völligen Zufriedenheit verlaufen sind. Die geopolitische “Denkfabrik” (Think Tank) Zbigniew Brzeziński beschreibt welchem Zweck die “demokratische” Umwandlung der Ukraine in eine Ganovenrepublik dienen könnte. Die uns im Westen servierten Berichte über die verworrenen Verhältnisse waren nie dazu angetan, uns die Probleme und Unruhen wirklich verständlich zu machen – im Gegenteil...”

Und so geht es seitenlang, großenteils in Zitaten weiter. Lochmann bekundet neben vielem anderen seine Sympathie für Putin und lässt dabei den Kopp-Verlag sowie den anthroposophischen Holocaustleugner Gennadij Bondarew zu Wort kommen.

Info3: Kritik auf einsamem Posten

Dass die anthroposophischen Positionen so sehr an rechte Sympathien und Feindschaften erinnern, sollte nicht von einem wesentlichen Detail ablenken. Es sind, sieht man vielleicht von Lochmann ab, weit eher die salonfähigeren Amerikahasser aus der antiimperialistischen Linken, die in Anthroposophistan zitabel sind. Und es ist keineswegs nur eine pseudomarxistische linke Splittergruppe, die in dieser Weise zur Solidarität mit dem russischen Chauvinismus aufruft. Beides hat kenntnisreich Jens Heisterkamp in der aufgeklärtesten anthroposophischen Zeitschrift, Info3, herausgearbeitet:

“Im politischen Diskurs steht solchen Ambitionen eine erstaunliche Bereitschaft an Verständnis gegenüber: Ob Gregor Gysi, Gerhard Schröder, Egon Bahr, Peter Gauweiler, Antje Vollmer oder Alice Schwarzer: Der Wille, ja nicht einer ‘Polarisierung’ das Wort zu reden und auf Russland ‘Rücksicht zu nehmen’, ist parteiübergreifend verbreitet. Noch eifriger sind verschwörungstheoretische Netzwerke dabei, wenn es darum geht, die machtpolitischen Interessen Russland zu relativieren. Sie treffen sich oft in einer auch von der Eurasien-Philosophie propagierten Ablehnung der modernen individualistischen Lebenshaltung, die manche als faschistisch einstufen. Das ganze Ukraine-Szenario, so kann man hier hören, sei eigentlich von den USA angelegt, um Russland schlecht aussehen zu lassen und ihm in der Folge den Zugang zum Weltmarkt zu verbauen. Russlands Landgier sei vom Westen geschürt, es laufe in eine ‘Falle’. – Abgesehen davon, dass diese Lesart sämtliche vorangegangenen Dialog-Gesten des Westens (bis hin zum Angebot einer russischen Nato-Mitgliedschaft) negiert, ist hier die Denkfigur bemerkenswert, wonach jedwedes tyrannische Verhalten auf dieser Welt entweder weniger schlimm ist als das der Amerikaner oder im Zweifelsfall sogar ‘eigentlich’ von ihnen angezettelt sei. Das ist gerade auch in Deutschland erstaunlich: Denn für viele, die in den 30er Jahren auf Hitler hereingefallen sind, waren auch damals die eigentlich ‘Bösen’ diffuse ‘Schattenbrüder’, die man dem Westen zuordnete und es ging für die gutbürgerlichen Intellektuellen nicht an, sich auf ‘eine der bösen Seiten’ zu stellen. Auch die Deutung des Ersten Weltkriegs folgt in manchen, auch anthroposophischen Kreisen bis heute dieser Lesart, wonach Deutschland durch ‘englischsprachige Zirkel’ seinem wahren Wesen entfremdet und zu Großmachtgebaren verführt wurde.

Solche schlafwandlerischen Ausfälle gehören zum Schmerzlichen dieser Tage: dass man dort, wo man wenigstens einen freien Blick auf die Dinge haben könnte, zum Opfer der eigenen Gescheitheit wird und beginnt, offensichtliche Gewalt schönzureden. ‘Wenn wir uns für Europa einsetzen, geht es dabei auch um unsere Souveränität. Um die Menschenrechte und um die Freiheit. Das sind nicht nur schöne Worte, das ist die nackte Wahrheit’, sagte kürzlich der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch auf einer Veranstaltung der Böll-Stiftung in Berlin. Wird hierzulande im entscheidenden Moment die Idee von Freiheit und die Solidarität mit denen, die dafür kämpfen, aufgegeben – mit den besten alternativen, friedensbewegten oder auch spirituellen Absichten?”’
Waarmee antroposofen blijk geven middenin de strijd te staan van historische ontwikkelingen, honderd jaar geleden, tachtig jaar geleden, zeventig jaar geleden, maar dus ook helemaal in 2014. Maar hopelijk nu anders dan toen, en geen nostalgische of misplaatste terugkeer naar vroeger.
.

1 opmerking:

John Wervenbos zei

Zeer pittig blogartikel. Wat het Oost-West conflict nog niet ver gelegen van de aanvang van de 21e eeuw, zie ook dit artikel van Johannes Mosmann (zijn website): Sonne und Mond - Hintergründe und Wege im Ost-West-Konflikt um die Ukraine (Institut für soziale Dreigliederung, april 2014) en Nieuwe bezettingen in Oost-Oekraïne (Nieuwsuur, 12-4-2014).

Labels

Over mij

Mijn foto
(Hilversum, 1960) – – Vanaf 2016 hoofdredacteur van ‘Motief, antroposofie in Nederland’, uitgave van de Antroposofische Vereniging in Nederland (redacteur 1999-2005 en 2014-2015) – – Vanaf 2016 redacteur van Antroposofie Magazine – – Vanaf 2007 redacteur van de Stichting Rudolf Steiner Vertalingen, die de Werken en voordrachten van Rudolf Steiner in het Nederlands uitgeeft – – 2012-2014 bestuurslid van de Antroposofische Vereniging in Nederland – – 2009-2013 redacteur van ‘De Digitale Verbreding’, het door de Nederlandse Vereniging van Antroposofische Zorgaanbieders (NVAZ) uitgegeven online tijdschrift – – 2010-2012 lid hoofdredactie van ‘Stroom’, het kwartaaltijdschrift van Antroposana, de landelijke patiëntenvereniging voor antroposofische gezondheidszorg – – 1995-2006 redacteur van het ‘Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunst’ – – 1989-2001 redacteur van ‘de Sampo’, het tijdschrift voor heilpedagogie en sociaaltherapie, uitgegeven door het Heilpedagogisch Verbond

Mijn Facebookpagina

Translate

Volgers

Totaal aantal pageviews vanaf juni 2009

Populairste berichten van de afgelopen maand

Blogarchief

Verwante en aan te raden blogs en websites

Zoeken in deze weblog

Laatste reacties

Get this Recent Comments Widget
End of code

Gezamenlijke antroposofische agenda (in samenwerking met AntroVista)